Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180519 UE Griechische Terminologie (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung stellt eine reiche Anzahl an Termini vor, die ihren Ursprung im (Alt-)Griechischen haben und die für die Wissenschaft im Allgemeinen und/oder für die Philosophie im Speziellen von Interesse sind. Dabei werden alle Arten von Begriffen berücksichtigt: solche, die völlig in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch eingegangen sind (z.B. "Problem"), solche, die in der gesamten Philosophiegeschichte wirksam blieben (z.B. "Kategorie"), solche, die vornehmlich in der Antike von Bedeutung waren (z.B. "Entelechie"), solche, die erst in der Neuzeit gebildet wurden (z.B. "heliozentrisch") und solche, die auf Eigennamen zurückgehen (z.B. "Akademie"). Parallel zur Beschäftigung mit den einzelnen Termini soll die griechische Schrift erlernt und eine (knappe) Einführung in die griechische Sprache gegeben werden (inklusive der Arbeit mit Wörterbüchern). Darüber hinaus wird das "Handwerkszeug" zur antiken Philosophie vermittelt: Textkorpus, Textüberlieferung, Zitierweisen. Einzelne Blicke auf griechische Originalstellen runden die Lehrveranstaltung ab.Didaktik:
Jeder Studierende erstellt mit Hilfe des LV-Leiters zu einem Terminus seiner Wahl ein A4-Datenblatt mit Angaben zu: griechischem Wort, lateinischer Übersetzung, deutscher Übersetzung, Etymologie, Begriffsgeschichte, Verwendung bei einzelnen Autoren usw. Der ensprechende Terminus wird anschließend in einem Kurzreferat den Kolleginnen und Kollegen vorgestellt. Der LV-Leiter ergänzt die Ausführungen und erläutert weitere Termini. Begleitend zur LV werden alle Datenblätter auf einer eigenen Webseite gesammelt, sodass am Ende des Semesters ein kleines Lexikon griechischer Termini zur Verfügung steht.Ergänzende Literatur:
Alfred Dunshirn, Griechisch für Philosophen, Wien: Facultas/wuv 2007Prüfungsmodalitäten:
Anwesenheit, Mitarbeit, Erstellung eines Datenblattes, Kurzreferat, schriftliche PrüfungNähere Informationen unter: http://homepage.univie.ac.at/peter.klien/php
Jeder Studierende erstellt mit Hilfe des LV-Leiters zu einem Terminus seiner Wahl ein A4-Datenblatt mit Angaben zu: griechischem Wort, lateinischer Übersetzung, deutscher Übersetzung, Etymologie, Begriffsgeschichte, Verwendung bei einzelnen Autoren usw. Der ensprechende Terminus wird anschließend in einem Kurzreferat den Kolleginnen und Kollegen vorgestellt. Der LV-Leiter ergänzt die Ausführungen und erläutert weitere Termini. Begleitend zur LV werden alle Datenblätter auf einer eigenen Webseite gesammelt, sodass am Ende des Semesters ein kleines Lexikon griechischer Termini zur Verfügung steht.Ergänzende Literatur:
Alfred Dunshirn, Griechisch für Philosophen, Wien: Facultas/wuv 2007Prüfungsmodalitäten:
Anwesenheit, Mitarbeit, Erstellung eines Datenblattes, Kurzreferat, schriftliche PrüfungNähere Informationen unter: http://homepage.univie.ac.at/peter.klien/php
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
14.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
04.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
11.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
18.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
25.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
02.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
09.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
16.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
23.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
30.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
06.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
13.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
20.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag
27.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 2/5, BA M 2.3, PP § 57.2.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36