Universität Wien

180521 VO Kants Theorie der Erkenntnis (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kants Erkenntniskritik, die mit der "Kritik der reinen Vernunft" 1781 (A) erstmals dem Publikum vorlag, deren beklagte Dunkelheiten dann 1783 mit den "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können", geklärt werden sollten, um 1787, in Teilen neu ausgearbeitet, als "Kritik der reinen Vernunft" (B) erneut zu erscheinen, bewirkte einen Paradigmenwechsel in der Philosophie. Kaum ein anderes Werk wird bis heute so ausgiebig von den unterschiedlichsten Richtungen der philosophischen Diskussionen interpretiert und fortgedacht. Ein tieferes Verständnis von Kants erster "Kritik" kann noch immer als eine grundlegende Einführung in zentrale Fragen des Erkennens gelten, die auch vor einem modernen Wissenschaftsverständnis Bestand hat und diskutierbar ist.

Didaktik:
Die Vorlesung will in einer textnahen Darlegung in zentrale Gedankengänge von Kants Erkenntniskritik einführen. Dazu zählten seine Theorie von Raum und Zeit als Formen reiner Anschauungen ebenso, wie seine Kategorienlehre, seine Kritik an Humes Kausaltheorie, seine subjektzentrierte Kritik aller Erkenntnis, die Konstitutionsleistungen von Einbildungskraft, Verstand und Urteilskraft, sowie das Wechselverhältnis von Kausalmechanismus und Freiheit..
Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung durch gemeinsame Diskussionen von Studierenden, angeleitet von der Tutorin Elisabeth Flucher, vertieft werden soll. Das Tutorium findet am Mittwoch von 18-20 Uhr in Raum 3 A statt. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, die Kantische Terminologie und die Bausteine der Kantischen Kritik einzuüben, um dem weit komplexeren Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb:
Mündliche Prüfung (abhängig von der Nachfrage Einzeln oder in Gruppen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Kant, Immanuel 1781; 1787: Kritik der reinen Vernunft nach der ersten und zweiten Originalausgabe hrsg. von Jens Timmermann, Hamburg (Meiner) 1998.

Kant, Immanuel 1783: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können hrsg. von Karl Vorländer, 7. durchgesehene Auflage, Hamburg (Meiner) 1993.

Allison, Henry E. 1983: Kant's Transcendental Idealism. An Interpretation an Defense. Yale University Press.

Fulda, Hans Friedrich und Stolzenberg, Jürgen 2001: Architektonik und System in der Philosophie Kants. Hamburg.

Guyer, Paul 1987: Kant and the Claims of Knowledge. Cambridge u.a. (University Press).

Henrich, Dieter 1976: Identität und Objektivität. Eine Untersuchung über Kants transzendentale Deduktion, Heidelberg (Carl Winter).

Henrich, Dieter 1983: Deduktion und Dialektik. Vorstellung einer Problemlage, in: Kant oder Hegel? Über Formen der Begründung in der Philosophie, hrsg. von Dieter Henrich, Stuttgart, 15-23.

Höffe, Otfried 19964: Immanuel Kant. (Beck¿sche Reihe: Denker, Hrsg. von Otfried Höffe). München.

Horstmann, Rolf-Peter 1997: Bausteine kritischer Philosophie. Arbeiten zu Kant, Bodenheim (Philo).

Kühn, Manfred 2003: Kant. Eine Biographie, München (Beck).

Longueness, Béatrice 1993: Kant et le pouvoir de juger. Sensibilité et discursivité dans l'Analytique transcendantale de la Critique de la raison pure. Paris (= Kant and the Capacity to Judge. Sensibility and Discursivity in the Transcendental Analytic of the Critique of Pure Reason. Princeton 1998.).

Mohr, Georg und Willaschek, Marcus 1998: Kant. Kritik der reinen Vernunft. Klassiker Auslegen, 17/18, Berlin (Akademie-Verlag).

Sturma, Dieter 1985: Kant über Selbstbewußtsein. Zum Zusammenhang von Erkenntniskritik und Theorie des Selbstbewußtseins, Hildesheim, Zürich, New York (Olms).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.4, § 3.2.4, PP § 57.2.4

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17