180524 SE Schelling (2009S)
Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.02.2009 12:00 bis So 01.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 11.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 18.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 25.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 01.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 22.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 29.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 06.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 13.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 20.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 27.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 03.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 10.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 17.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 24.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentexten, schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentexten, schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
F.W.J. Schelling 1809: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängende Gegenstände, hrsg. von Thomas Buchheim. Hamburg (Meiner) 1997.Baumgartner, Hans Michael und Jacobs, W. (Hrsg.) 1996: Schellings Weg zur Freiheitsschrift. Legende und Wirklichkeit (Akten der Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1992), Stuttgart Bad Cannstatt.Habermas; Jürgen 1954: Das Absolute und die Geschichte. Von der Zwiespältigkeit in Schellings Denken. Diss. Bonn (besonders 223-318).Höffe, Otfried, Pieper Anneliese (Hrsg.) 1995: Klassiker Auslegen. F.W.J. Schelling. Über das Wesen der menschlichen Freiheit, Berlin (Akademieverlag).Sandkühler, Hans Jörg 1968: Freiheit und Wirklichkeit. Zur Dialektik von Politik und Philosophie bei Schelling, Frankfurt/Main (S.178-209)Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.) 1998: F.W.J. Schelling, Stuttgard (Sammlung Metzler).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.2, § 4.1.2
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Das Seminar setzt sich zum Ziel, Schellings Freiheitsschrift genau und Abschnitt für Abschnitt zu studieren und zudem einige der in ihr sich spiegelnden Rezeptionsbezüge zu beachten und zu erarbeiten, so die Auseinandersetzung mit Kants Abhandlung vom Radikal Bösen in seiner Schrift "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft", die Auseinandersetzung mit dem von Friedrich Heinrich Jacobi ausgelösten Pantheismusstreit, durch den die Konzeptionen der Freiheit Jacobis, Lessings und Spinozas virulent sind. Ferner soll Schillers Ästhetik, Fichtes Wissenschaftslehre und schließlich Friedrich Schlegels Schrift "Über die Sprache und Weisheit der Inder" (1808), gegen die Schelling ausdrücklich argumentiert, in Betracht gezogen werden. Nicht behandelt werden im Seminar die Bezüge zum Pietismus, zur Theosophie und zur Theodizeefrage.