Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180572 VO Körperkonzeptionen in der indischen Philosophie (2010S)

Weltweite Körper

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auch auf meiner Website:
http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/php/ Rubrik: Lehre

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 09.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 16.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 23.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 13.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 20.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 27.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 04.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 11.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 18.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 01.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 08.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von dem kürzlich erschienen Sammelband The Body in India (Berlin 2009) geht es mir in dieser Lehrveranstaltung darum, das Verhältnis von Materie, Körperlichkeit und Bewusstsein im Kontext indischer Philosophien aus der Perspektive der Gelassenheit; (vairagya) zu belichten. Ein zentraler Terminus indischer Philosophien, da die ständige Einübung in die Gelassenheit (abhyasa) für das indische Denken das geeignetste Mittel darstellt, selbst in ein ausgelassenes Verhältnis zum eigenen Körper zu kommen. Gelassenheit, als Weg zu einem ausgelassenen Verhältnis zu sich selbst? Wie lässt sich das Denken? Lässt es sich überhaupt Denken?
Die Vorlesung wird interkulturelle Antworten auf diese Paradoxie präsentieren. Einerseits aus der indischen Perspektive des Yoga-Sutra von Patañjali, andererseits aber auch in Bezug auf das Körperdenken Spinozas, das er in seiner Ethik vorgestellt sowie das Denken der Gelassenheit, wie es in der Spätphilosophie von Martin Heidegger im europäischen Kontext nach dem zweiten Weltkrieg auftaucht ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb durch schriftliche Prüfung. Der erste Prüfungstermin wird Ende Juni 2010 stattfinden und Anfang Juni bekannt gegeben. Sie können sich auch für ein Protokoll melden. (Mündlicher Vortrag: 10 Minuten + schriftliche Abgabe des Protokolls: ca. 10 Seiten). Die Termine für die Protokolle werden in der ersten Vorlesungseinheit vergeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, Ihnen einen Einblick in indische Körperkonzeptionen zu geben, in denen der Körper nie als lebloses Ding-an-sich, sondern als kosmischer Modus eines sich verströmenden In-der-Welt-seins aufgefasst wird. Als immanente Emanation.

Prüfungsstoff

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters. Sie bekommen am Anfang des Semesters eine Liste der Literatur, die für die jeweilige Lehrveranstaltungseinheit maßgeblich ist, so dass Sie sich schon im Vorhinein auf die Vorlesungseinheiten einlesen können.

Literatur

ELIADE, Mircea: Immortality And Freedom. Ninth Edition, Princeton: Princeton University Press 1990.
HEIDEGGER, Martin: Gelassenheit, Pfullingen: Verlag Günther Neske 1959.
MICHAELIS, Axel, WULF, Christoph (Hrsg.): The Body In India; Ritual, Transgression, Performativity. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Band 18 (2009) Heft 1, Berlin: Akademie Verlag 2009.
SPINOZA, Benedict de: Die Ethik. Hamburg: Felix Meiner 1955.
SPINOZA, Benedict de: Ethics, Oxford: Oxford University Press 2000.
WHITE, D. G. 2000 (Ed.): Tantra in Practice; Princeton.
WHITE, D. G. 2003: Kiss of the Yogin. Tantric Sex in its South Asian contexts;Chicago/London.
WHITE, D. G. 2006:Open and Closed Models of the Human Body in Indian Medical and Yogic Traditions, Asian Medicine. In: Tradition and Modernity; London, pp. 1-13. Kopie des Aufsatzes: Handapparat BÖHLER (Lesesaal des Instituts)

Weitere Informationen: http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.2, PP § 57.6, § 4.1.7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36