Universität Wien

180573 VO Krieg und Frieden (2010S)

Interdisziplinäre Ring-Vorlesung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 11.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 18.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 25.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 15.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 22.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 29.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 06.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 20.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 27.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Interdisziplinäre Ringvorlesung „Krieg und Frieden“ findet im HS 42 statt.
Für den Fall, dass die Zahl der Anmeldungen sehr groß sein wird, wurde als Ausweichmöglichkeit auch der Hörsaal D Unicampus Hof 10 reserviert. Eine Verständigung über die eventuelle Hörsaaländerung erfolgt in der ersten Vorlesung sowie ab dem 4. 3. auch im Internet.
Das Programm der Ringvorlesung:
04. 3. Univ.-Prof. Dr. Marion Meyer, Uni Wien: Krieg und Frieden in der Antike
11. 3. Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka: Budapest/Ibk.: Krieg und Frieden im gegenwärtigen Europa
18. 3. Prof. DDr. Herbert Pribyl, Phil.-Theol. Hochschule Heiligenkreuz: Die katholische Soziallehre und die Bedeutung des Friedens
25. 3. Min. a. D. Erwin Lanc, Präsident des Internationalen Instituts f. d. Frieden: Neutralität als Instrument der Friedenssicherung
22. 4. Em. o. Univ.-Prof. Dr. Manfried Welan, Universität für Bodenkultur: Recht als Basis des Friedens
29. 4. Univ.-Prof. Franz Kernic, Stockholm: Militärische Sicherung des Friedens
06. 5. Univ.-Prof. i.R. Dr. Helmut Kramer, Institut f. Politikwissenschaft: Politikwissenschaftliche Forschung zu Krieg und Frieden
20. 5. Min. a. D. Dr. Friedhelm Frischenschlager: Kosovo als Beispiel der internationaler Friedenssicherung durch militärisch/ziviles Krisenmanagement
27. 5. Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Erwin Bader, Institut f. Philosophie: Die Philosophie und die Begriffe Krieg und Frieden
10. 6. Univ.-Prof. Mag. Dr. Rüdiger Lohlker, Institut f. Orientalistik: Krieg und Frieden im Islam
17. 6. Univ.-Prof. Dr. Martin Jäggle, Dekan der kath. Theologischen Fakultät: Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden
Achtung: Die Kolloquien werden, abweichend von der Info am Plakat, nicht am Do., 24. 6., sondern am Di., 22. Juni abgehalten. Ort: HS 3E, Inst. f. Phil., Universitätsstraße 7/3, Zeit: 15-17 Uhr pünktlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.4, MA M 2, § 3.2.3, EC 2.4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36