Universität Wien

180587 VO Zur Genealogie des Zen-Geistes (2010S)

Vom Ursprung des Zen in China

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 16.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 23.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 13.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 20.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 27.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 04.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 11.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 18.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 01.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 08.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 15.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 22.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 29.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum dieser VO steht die klassische Philosophie des Zen-Buddhismus. Im Unterschied zum WS 2009/10 wird der Ursprung des Zen in China mit seinem Einfluss auf den Zen in Japan bei D?gen als Mittelpunkt der Thematik behandelt. Erörtert werden folgende Abschnitte aus dem markantesten Teil der Zen-Klassik: "Bodhidharma: Über den Geist" (die als ältester Zen-Text überlieferte Klassik), "Herz-Sutra zur vollendeten Wahrheit" (komprimierter Auszug aus den zahlreichen prajñ?-sutras) und folgende Bände aus D?gens "sh?b? genz?": "Sutra von Bergen und Flüssen" (sansui-ky?), "Die da-seiende Zeit" (uji) sowie etliche Abschnitte aus der chinesischen Zen-Klassik ("Biyen-lu"/"Hekigan-roku", "Linji-lu"/Rinzai-roku" u.a.)
Die von mir übersetzten Originaltexte werden einerseits auf meiner Website bekanntgemacht, andererseits im Institut (Lesesaal der FB Philosophie) in meiner Mappe der LV zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Es handelt sich in dieser VO nicht um eine Textinterpretation. Kommentare dienen dazu, inwieweit die Menschen unserer Zeit - unabhängig von Zeiten und Kulturen - den Geist des ursprünglichen Zen-Buddhismus erfassen können. Der Gegenwartsbezug der Klassik auf die Realität unserer Zeit bildet einen Mittelpunkt dieses Zyklus meiner VO. Selbstverständlich gehören dazu interessante Probleme, die in philosophischen Strömungen der Kulturen eine gewichtige Rolle spielen. Diese Teile sind meistens im Horizont unausgesprochener Voraussetzungen verborgen. Dieses Verborgene sollte man ans Licht bringen und klären, welche Beiträge von Seiten des Zen im Zeitalter der digitalen Vernetzung sinnvoll sein können.
Zur Mitte des Semesters wird eine einmalige Zen-Einführungspraxis auf freiwilliger Basis angeboten.

Literatur

Bodhidharma, "Über den Geist", übersetzt von Hashi, in: Zen und Philosophie, Wien 2009.
Dogen, shobo genzo, übersetzt von Okubo Doshu, Zürich 1982.
- übersetzt von Nishijima u. Linnebach, Heidelberg 2002f. (u.a. neueren Übersetzungen in deutscher Sprache)
Hashi, Zen und Philosophie. Philosophische Anthropologie im Zeitalter der Globalisierung, Wien 2009.
Hekiganroku (Biyen-lu), hrsg. von Iriya u.a., Tokyo 1999ff.*
Rinzairoku (Linji-lu), hrsg. von Iriya, Tokyo 1991.* (* Siehe neuere Übersetzungen in deutscher Sprache)
Suzuki Daisetz, Koan, Zürich 1990.
** Die von mir übersetzten Texte Dogens werden unter http://phaidon.philo.at/hashi sowie in meinem Regal des Lesesaals der FB Philosophie zur Verfügung gestellt.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.2, MA M 4, § PP 57.6, § 4.1.7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36