Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180670 SE Philosophische Bildtheorien (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG!!!! ÄNDERUNG von einer Vorlesung auf ein Seminar!!!
Voranmeldung über das Anmeldesystem nicht erforderlich!!!Mo, 1.3. 14.00-16.15 HS 2H pktl.
Di, 2.3. 14.00-16.15 HS 3C pktl.Mo, 8.3. 14.00-16.15 Hs 2H pkt
Di, 9.3. 14.00-16.00 HS 3C pktMo, 15.3. 14.00-16.15 Hs 2H pkt
Di, 16.3. 14.00-16.00 HS 3C pktMo, 22.3. -Vortrag Ringvorlesung
Di, 23.3. 14.00-16.15 HS 3C pkt
Mi, 24.3. 14.00-16.15 HS 3E pkt
Do, 25.3. 14.00-16.15 HS 3E pkt
Voranmeldung über das Anmeldesystem nicht erforderlich!!!Mo, 1.3. 14.00-16.15 HS 2H pktl.
Di, 2.3. 14.00-16.15 HS 3C pktl.Mo, 8.3. 14.00-16.15 Hs 2H pkt
Di, 9.3. 14.00-16.00 HS 3C pktMo, 15.3. 14.00-16.15 Hs 2H pkt
Di, 16.3. 14.00-16.00 HS 3C pktMo, 22.3. -Vortrag Ringvorlesung
Di, 23.3. 14.00-16.15 HS 3C pkt
Mi, 24.3. 14.00-16.15 HS 3E pkt
Do, 25.3. 14.00-16.15 HS 3E pkt
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar gibt eine Einführung in die philosophische Bildtheorie - einer noch jungen philosophischen Teildisziplin, welche gegenwärtig allerdings große Beachtung auf sich zieht. In dieser Disziplin geht es zum einen um die Frage, welche Gegenstände aus welchen Gründen als Bild angesprochen werden können, aber zum anderen auch um eine Beschreibung der spezifischen Bedeutung des Bildes für das menschliche Leben. Es sollen die Begriffe entwickelt werden, welche letztlich eine genaue Beschreibung des Bildes in allen seinen medialen Erscheinungsformen (von der Malerei bis zum digitalen Bild) ermöglichen. Im Seminar wird eine Auswahl von klassischen Texten gelesen; diese Auswahl exemplifiziert erstens die Hauptintentionen und Fragestellungen der philosophischen Bildtheorie und zweitens die derzeitigen drei großen Strömungen innerhalb dieser Disziplin - nämlich den semiotischen, phänomenologischen und anthropologischen Ansatz. Zu den Autoren, die im Seminar behandelt werden, zählen: Hans Jonas, Heinrich Wölfflin, Konrad Fiedler, Edmund Husserl, Ernst Gombrich, Nelson Goodman und Vilém Flusser. In der ersten Sitzung wird die genaue Auswahl besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10, § 4.2.4, EC 1.4
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52