Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180677 PS Phänomenologische Methodenlehre (für Einsteiger) (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 12:00 bis Mo 01.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 19.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 26.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 16.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 23.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 30.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 07.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 14.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 21.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 28.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 04.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 11.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 18.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 25.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Diskussion), Impulsreferate, schriftliche Lektürereflexionen (wöchentlich), Essay (10 S.) zu einem vereinbarten Thema (mit Abstract).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einübung der phänomenologischen Methode und Verständnis ihrer Grundbegriffe. Einsicht in verschiedene Gestaltungen der phänomenologischen Methode und ihre Begründungen.
Prüfungsstoff
Einführung und Diskussion der phänomenologischen Grundbegriffe anhand klassischer Textstücke von E. Husserl, M. Heidegger, M. Merleau-Ponty, E. Levinas und M. Henry. Schriftliche Arbeiten mit Feedback, unterstützt durch eLearning.
Literatur
Die behandelten Texte (vgl. Primärliteratur) werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und in Form eines Readers zusammengestellt.Primärliteratur:- Edmund Husserl: Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen. Hamburg: Meiner 1986.
- Ders.: Erste Philosophie (1923/24). Zweiter Teil. Theorie der phänomenologischen Reduktion. Hrsg. v. Rudolf Boehm. Den Haag: Martinus Nijhoff 1959 (= Husserliana 8).
- Ders.: Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. 3. Aufl., Hamburg: Meiner 1995.
- Ders.: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. 3. Aufl., Hamburg: Meiner 1996.
- Martin Heidegger: Sein und Zeit. 17. Aufl., Tübingen: Niemeyer 1993.
- Ders.: Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs. 3. Aufl., Frankfurt am Main: Klostermann 1994 (= GA 20).
- Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter 1966.
- Emmanuel Lévinas: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. 4. Aufl., Freiburg/München: Alber 1999.
- Michel Henry: Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Freiburg/München: Alber 2002.
- Ders.: "Die phänomenologische Methode". In: Ders.: Radikale Lebensphänomenologie. Ausgewählte Studien zur Phänomenologie. Freiburg/München: Alber 1992, 63-186.Sekundärliteratur:Für den Einstieg empfehlenswert:
- Dan Zahavi: Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn: Fink 2007.
- Ders.: Husserls Phänomenologie. Tübingen: Mohr Siebeck 2009.
- Klaus Held: "Einleitung". In: Edmund Husserl: Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I. Stuttgart: Reclam 2006, 5-51.
- Ders.: "Einleitung". In: Edmund Husserl: Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II. Stuttgart: Reclam 2007, 5-53.Weitere Literatur:
- Eugen Fink: Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze. Hrsg. v. Franz-Anton Schwarz. Freiburg/München: Alber 2004.
- Klaus Held: "Die Endlichkeit der Welt. Phänomenologie im Übergang von Husserl zu Heidegger". In: Niemeyer, Beate; Schütze, Dirk (Hg.): Philosophie der Endlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992, 130-147.
- Ludwig Landgrebe: "Husserls Abschied vom Cartesianismus". In: Ders.: Der Weg der Phänomenologie. Das Problem einer ursprünglichen Erfahrung. Gütersloh: Mohn 1963.
- Uwe Meixner: "Die Aktualität Husserls für die moderne Philosophie des Geistes". In: Meixner, Uwe; Newen, Albert (Hg.): Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes. Berlin/New York: De Gruyter 2003, 308-388.
- Helmuth Vetter (Hg.): Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Hamburg: Meiner 2004.
- Ders.: Erste Philosophie (1923/24). Zweiter Teil. Theorie der phänomenologischen Reduktion. Hrsg. v. Rudolf Boehm. Den Haag: Martinus Nijhoff 1959 (= Husserliana 8).
- Ders.: Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. 3. Aufl., Hamburg: Meiner 1995.
- Ders.: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. 3. Aufl., Hamburg: Meiner 1996.
- Martin Heidegger: Sein und Zeit. 17. Aufl., Tübingen: Niemeyer 1993.
- Ders.: Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs. 3. Aufl., Frankfurt am Main: Klostermann 1994 (= GA 20).
- Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter 1966.
- Emmanuel Lévinas: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. 4. Aufl., Freiburg/München: Alber 1999.
- Michel Henry: Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Freiburg/München: Alber 2002.
- Ders.: "Die phänomenologische Methode". In: Ders.: Radikale Lebensphänomenologie. Ausgewählte Studien zur Phänomenologie. Freiburg/München: Alber 1992, 63-186.Sekundärliteratur:Für den Einstieg empfehlenswert:
- Dan Zahavi: Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn: Fink 2007.
- Ders.: Husserls Phänomenologie. Tübingen: Mohr Siebeck 2009.
- Klaus Held: "Einleitung". In: Edmund Husserl: Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I. Stuttgart: Reclam 2006, 5-51.
- Ders.: "Einleitung". In: Edmund Husserl: Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II. Stuttgart: Reclam 2007, 5-53.Weitere Literatur:
- Eugen Fink: Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze. Hrsg. v. Franz-Anton Schwarz. Freiburg/München: Alber 2004.
- Klaus Held: "Die Endlichkeit der Welt. Phänomenologie im Übergang von Husserl zu Heidegger". In: Niemeyer, Beate; Schütze, Dirk (Hg.): Philosophie der Endlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992, 130-147.
- Ludwig Landgrebe: "Husserls Abschied vom Cartesianismus". In: Ders.: Der Weg der Phänomenologie. Das Problem einer ursprünglichen Erfahrung. Gütersloh: Mohn 1963.
- Uwe Meixner: "Die Aktualität Husserls für die moderne Philosophie des Geistes". In: Meixner, Uwe; Newen, Albert (Hg.): Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes. Berlin/New York: De Gruyter 2003, 308-388.
- Helmuth Vetter (Hg.): Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Hamburg: Meiner 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.1, § 3.2.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
- "Epoché", "transzendentale Einstellung", "Reduktion", "Evidenz", "Noesis/Noema", "Konstitution", "Eidetik"
- "Bewusstsein", "Intentionalität", "Horizont", "Lebenswelt", "Leib", "(Selbst-)Gegebenheit", "Abschattung", "Urimpression", "Retention", "Apperzeption", "(Ur-)Doxa" u.a.