Universität Wien

180679 SE Wikis in Lehre und Unterricht: Anwendungen, Konzepte, Evaluierung (2010S)

in Kooperation mit dem Projekt EQIBELT

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


Beginn: Fr, 5. März 2010, 11:00 - 12:00 (= Vorbesprechung!)
Ort: Center for Teaching and Learning / CTL. Porzellangasse 33a, 1090 Wien
Weitere Termine: 26.03., 23.04., 07.05., 28.05., 18.06., jeweils Freitag, 09:30-11:30 Uhr
Persönliche Anmeldung bis 03.03.2010 erforderlich: jan.thomas@univie.ac.at
Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 05.03.2010 ist verbindlich!
Teilnahme ausschließlich für Studierende des Erweiterungscurriculums eTutorInnen und Knowledge Experts! [Auf Anfrage Teilnahme auch für Lehramtsstudierende möglich.]

Weitere Informationen zum Erweiterungscurriculum finden Sie unter http://etutorinnen.univie.ac.at

Hinweis: Die Lehrveranstaltung wird an der Universität Wien im Rahmen einer Nachhaltigkeitsphase
zum Projekt EQIBELT (EU-Tempus Projekt 2005-2009, http://eqibelt.srce.hr) angeboten und finanziert.

Details

max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Wikis bieten eine softwarebasierte, netzwerkgestützte Grundlage zur kollaborativen Arbeit an Texten. Dies eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere auch im Bildungsbereich.

Analyse
Im Seminar werden Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien für Wikis sowie konkrete Umsetzungen im Bildungsbereich aus dem universitären und schulischen Kontext untersucht. Gegenstand sind Konzepte, didaktische Begründbarkeit, Probleme und Grenzen solcher Projekte.

Medienkritik
Das bekannteste wikibasierte Projekt – die Wikipedia – wird in Bezug auf die Qualität der bereitgestellten Information gerade auch im Bildungsbereich kontrovers diskutiert. An diesem konkreten Beispiel soll exemplarisch untersucht werden, wie Lernende zu einer reflektierten und medienkritischen Nutzung von Wikipedia-Inhalten (und Internetquellen im Allgemeinen) angeleitet werden können.

Evaluation
Bei Projekten im universitären Umfeld werden Evaluationen häufig als wissenschaftliche Begleitforschung zur Optimierung und Bewertung hinsichtlich der Zielerreichung eingesetzt. Am Beispiel eines wikibasierten Projekts der Universität Wien (EU-Wiki) soll die Durchführung einer Evaluation im E-Learning-Kontext exemplarisch aufgezeigt und diskutiert werden.

Praxis
Zur Durchführung von praktischen Übungen, für die Sammlung von Beispielen und zur Dokumentation von Ergebnissen des Seminars wird ebenfalls ein Wiki eingesetzt (MediaWiki).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


• Anwesenheit (Präsenztage)
• aktive Teilnahme an Diskussionen (Präsenztage und Onlinephasen)
• aktive und termingerechte Bearbeitung von Recherche- und Arbeitsaufträgen
• Kurzreferate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


• Kennenlernen und Anwenden des Konzepts Wiki
• Einblick in die Vielfalt verschiedener Wiki-Softwarelösungen
• Fähigkeit zur kritisch-reflexiven Analyse von wikibasierten Projekten
• Fähigkeit zum medienkritischen Umgang mit Internetquellen
• Einblick in Grundlagen der Evaluierungsforschung im E-Learning-Kontext

Prüfungsstoff


• Internet- und Literaturrecherche
• Analyse von Praxisbeispielen
• Bearbeitung von Aufgabenstellungen (in Präsenz- und Onlinephasen)
• Gruppenarbeit
• Einzelarbeit
• Kurzreferate
• Unterrichtssprache ist Deutsch, in Einzelfällen kann auf englischsprachige Originaltexte verwiesen werden. Soweit es sich dabei um Pflichtlektüre handelt, können nach Absprache deutschsprachige Alternativtexte vereinbart werden.

Literatur


Brian Lamb (2004): Wide Open Spaces: Wikis, Ready or Not. In: EDUCAUSE Review, Vol. 39, 5, September/October 2004, p. 36-48.

Herbert Hrachovec / Michael Luger (2006): Zwei Stunden und der Rest der Woche. Bemerkungen zur Wiki-Pädagogik. In: A. Mettinger / P. Oberhuemer / Ch. Zwiauer (Hrsg.): eLearning an der Universität Wien. Forschung - Entwicklung – Einführung.
Münster: Waxmann, S. 226-240.

Claudia Bremer (2006): Wikis im eLearning In: Ch. Rensing (Hrsg.): Proceedings der Pre-Conference Workshops der 4. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI , Darmstadt 11.-14.9.06 in Darmstadt. Berlin: Logos, S. 101-106.

Kerstin Kohlenberg (2006): Die anarchische Wiki-Welt. DIE ZEIT, Nr. 37/2006, 07.09.2006.

Jim Giles (2005): Jimmy Wales' Wikipedia comes close to Britannica in terms of the accuracy of its science entries, a Nature investigation finds. (Special Report).
In: Nature 438, 15. December 2005, p. 900-901.

Wiki’s wild world. Researchers should read Wikipedia cautiously and amend it enthusiastically. (Editorial). In: Nature 438, 15. December 2005, p. 890.

Fatally Flawed. Refuting the recent study on encyclopedic accuracy by the journal Nature.
Encyclopædia Britannica, Inc., March 2006.

Dorothee M. Meister / Sigmar-Olaf Tergan / Peter Zentel (2004): Evaluation von E-Learning: Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven. Münster: Waxmann.

Valerie Ruhe / Bruno D. Zumbo (2009): Evaluation in Distance Education and E-Learning: The Unfolding Model. New York: Guilford Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52