Universität Wien

180699 SE Die Antiquiertheit des Menschen (2011S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 10.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 17.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 24.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 31.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 07.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 14.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 05.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 12.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 19.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 26.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 09.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 16.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 30.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar soll sich in erster Linie mit dem Hauptwerk von Günther Anders, der zweibändigen Antiquiertheit des Menschen, unter der Perspektive auseinandersetzen, inwiefern darin prinzipielle und aktualisierbare Aspekte einer Technik- und Medienphilosophie vorliegen. Vor allem der von Anders geprägte Begriff des prometheischen Gefälles stellte ja den Anspruch, das Verhältnis von Mensch und Technik grundlegend zu beschreiben und auf seine Problematik zu befragen. Daneben sollen vor allem Anders' Theorie des Fernsehens sowie einige ausgewählte Analysen der modernen Lebenswelt Berücksichtigung finden. Kontrastiert können diese Reflexionen dann mit gegenwärtigen Ansätzen einer Philosophie der Technik werden, wie sie etwa jüngst Bernhard Irrgang vorgelegt hat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminar mit Anwesenheitspflicht, Diskussion und Verfassen von Kommentaren zu ausgewählten Texten, Übernahme eines Referats, Erstellung einer abschließenden umfangreicheren Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist einerseits die Auseinandersetzung mit einem der großen Außenseiter der Philosophie des 20. Jahrhunderts, anderseits soll damit auch eine grundlegende Einführung in Fragen der Technik- und Medienphilosophie geleistet werden.

Prüfungsstoff

Seminar. Lektüre, Interpretation, Textanlyse, Diskussion, Anwendung auf die reale Lebenswelt

Literatur

Anders, Günther, Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. Bd. I, München. Durch ein Vorwort erweiterte, 5. Auflage 1980

Anders, Günther, Wir Eichmannsöhne. Offener Brief an Klaus Eichmann, München 1964

Anders, Günther, Philosophische Stenogramme. München 1956

Anders Günther, Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. II. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, München 1980

Anders, Günther, Die atomare Drohung. Radikale Überlegungen, München 1981

Anders, Günther, Ketzereien. München 1982

Anders, Günther, Mensch ohne Welt. Schriften zur Kunst und Literatur, München 1984

Dries, Christian, Günther Anders. Paderborn 2009

Irrgang, Bernhard, Philosophie der Technik. Darmstadt 2008

Liessmann, Konrad Paul, Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technischen Revolutionen. München 2002

Lütkehaus, Ludger, Philosophieren nach Hiroshima. Über Günther Anders, Frankfurt/Main 1992

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 7.2, § 4.2.3, § 4.2.4, PP § 57.3.4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36