Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180702 LPS Texte zur Metaphorologie (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Do., 11.3.: 15 -- 17 Uhr: (Einführende Sitzung) Hs 2i
Sa., 27.3.: 11 -- 13, 14 -- 16 Uhr: Hs 2H
Fr., 16.4.: 14 -- 16 Uhr: Hs 2H
Sa., 17.4.: 11 -- 13, 14 -- 16 Uhr:
Do., 27.5.: 13 -- 17 Uhr: Hs 2i
Fr. 28.5: 14 -- 16 Uhr: Hs 2H
Sa., 29.5.: 11 -- 13, 14 -- 16 Uhr: Hs 2HACHTUNG!!! ist von SE auf Lektüre-Proseminar geändert worden!! Bei Interesse bitte melden bei spl.philosophie@univie.ac.at
Sa., 27.3.: 11 -- 13, 14 -- 16 Uhr: Hs 2H
Fr., 16.4.: 14 -- 16 Uhr: Hs 2H
Sa., 17.4.: 11 -- 13, 14 -- 16 Uhr:
Do., 27.5.: 13 -- 17 Uhr: Hs 2i
Fr. 28.5: 14 -- 16 Uhr: Hs 2H
Sa., 29.5.: 11 -- 13, 14 -- 16 Uhr: Hs 2HACHTUNG!!! ist von SE auf Lektüre-Proseminar geändert worden!! Bei Interesse bitte melden bei spl.philosophie@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 12:00 bis Mo 01.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Metapher ist erst recht spät ins Blickfeld des philosophischen Interesses gerückt, dafür aber seit dem 19. so nachhaltig, dass sie andere rhetorisch-philosophische Redefiguren resorbiert und drastisch verkürzt hat. Im Seminar soll anhand der Metapher der Frage nach dem Zusammenhang von Darstellung und Wissen nachgegangen werden (dafür steht die mit den Namen Blumenbergs verbundene philosophische Metaphorologie). Seinen historischen Beginn wird das Seminar mit Nietzsche nehmen. Den Horizont der Themenstellungen bilden über Blumenberg hinaus auch aktuelle Fragestellungen und Probleme, wie sie beispielsweise von Derrida und Rorty thematisiert werden.Die Texte werden nach Möglichkeit als pdf zugänglich gemacht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der ersten Seminarstunde werden die Themen und Prüfungsbedingungen im Einzelnen erörtert. Das Seminar ist ein Lektürekurs, der möglichst auf Referaten aus dem Umkreis der vorgesehenen Literatur beruht. Aus diesen Gemeinschaftslektüren und Referaten können die Themen von Hausarbeiten in unterschiedlichem Umfang generiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie, Frankfurt a.M. 1999.
Hans Blumenberg: Ästhetische und metaphorologische Schriften, Frankfurt a.M. 2001.
Hans Blumenberg: Das Lachen der Thrakerin, Frankfurt a.M. 1987.
Jacques Derrida: "Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text", in: ders., Randgänge der Philosophie, Wien 1988
Anselm Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher, Darmstadt 1983.
Anselm Haverkamp (Hg.): Die paradoxe Metapher, Frankfurt a.M. 1998.
Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn, in: ders., Kritische Studienausgabe, Berlin-München Bd. 1. 7. Aufl. 2006.
Ilse Somavilla: "Wittgensteins Metapher des Lichts", in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher, Matthias Kroß (Hg.): Wittgenstein und die Metapher, Berlin 2004, S. 361-385.
Hans Blumenberg: Ästhetische und metaphorologische Schriften, Frankfurt a.M. 2001.
Hans Blumenberg: Das Lachen der Thrakerin, Frankfurt a.M. 1987.
Jacques Derrida: "Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text", in: ders., Randgänge der Philosophie, Wien 1988
Anselm Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher, Darmstadt 1983.
Anselm Haverkamp (Hg.): Die paradoxe Metapher, Frankfurt a.M. 1998.
Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn, in: ders., Kritische Studienausgabe, Berlin-München Bd. 1. 7. Aufl. 2006.
Ilse Somavilla: "Wittgensteins Metapher des Lichts", in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher, Matthias Kroß (Hg.): Wittgenstein und die Metapher, Berlin 2004, S. 361-385.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2.2, § 4.2.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36