180720 SE Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie. Klassische Texte (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2011 14:00 bis So 27.02.2011 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 04.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 11.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 01.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 08.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 15.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 22.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 29.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die ausgewählten Texte von Ernst Mach bis Paul Feyerabend, die im Seminar gelesen und interpretiert werden, stammen von Autoren, die Naturwissenschaftler und/oder Mathematiker waren und auch wesentliche Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie geleistet haben.Das Seminar ist Teil des Curriculums im Joint Master "Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie" - History and Philosophy of Science (HPS) - sowie des DK-plus-Doktoratsprogrammes "Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontexten". Studierende im Joint Master und KollegiatenInnen des DK-Programmes werden daher bevorzugt aufgenommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren (Diskussion und Moderation), regelmäßige Lieferung der Kommentare und Verfassen eines Abschlussberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mit der gemeinsamen Lektüre wird zu klären versucht, wie in diesen Publikationen drei Dimensionen inhaltlich und methodisch auf einander bezogen sind: die naturwissenschaftliche Forschung (inkl. Mathematik), die Wissenschaftsgeschichte und die Wissenschaftsphilosophie. Zentrale und übergreifende Themen sind dabei u.a.: Context of Discovery und Context of Justification, Theorie und Erfahrung, epistemologischer und wissenschaftstheoretischer Objektivismus und Relativismus, Dualismus von Kultur- und Naturwissenschaften, thematische und methodologische Einheit oder Vielheit der Wissenschaften zwischen Erklären und Verstehen.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte, Moderation durch Studierende, regelmäßiges Verfassen von schriftlichen Kommentaren zu den Texten
Literatur
Ein Reader wird elektronisch und als hard copy zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA HPS M02, MA M1, § 4.2.3, DK+Programm, 43.01, MA Geschichte: Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte Vertiefungsmodul 1+2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36