Universität Wien

180723 SE Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft und Ihre Folgen (2011S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Di 1.3.: 16-20 3E (Vorbereitung)
Di 8.3.: 16-20 3E
Di 15.3. : 16-20 3E
Di 22.3. : 16-20 3E
Di 29.3.: 16-20 3E
Di 5.4.: 16-20 3E
Di 12.4.: 16-20 3E

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Hauptseminar wird textnah die Hauptpassagen der Kritik der (ästhetischen) Urteilskraft verhandeln und die Folgen für die Autonomieästhetik (Schiller, Solger u.a.) herausarbeiten. Ein Schwerpunkt wird dabei die Sichtung der jüngeren Forschungsliteratur zur Ästhetik Kants sein.
Art der Leistungskontrolle: regelmäßige Teilnahme, Referat, Diskussion und schriftliche Arbeit
Literatur zur Einführung: Hans Feger: Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers. Heidelberg 1995.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, § 4.2.4, § 3.2.9

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36