Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180751 SE Ökonomismus - oder wie der Markt zum Moralprinzip erhoben wird (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Do 17.3., 9.00-13.30, Hs 3B
Mi 6.4., 14.00-15.30, 16.00-17.30, Hs 2i
Do 7.4., 10.00-11.30, 12.00-13.30, Hs 3B
Mi 4.5., 14.00-15.30, 16.00-17.30, Hs 2i
Do 5.5., 10.00-11.30, 12.00-13.30, Hs 3B
Mi 25.5., 14.00-15.30, 16.00-17.30, Hs 2i
Do 26.5., 10.00-11.30, 12.00-13.30, Hs 3B
Mi 6.4., 14.00-15.30, 16.00-17.30, Hs 2i
Do 7.4., 10.00-11.30, 12.00-13.30, Hs 3B
Mi 4.5., 14.00-15.30, 16.00-17.30, Hs 2i
Do 5.5., 10.00-11.30, 12.00-13.30, Hs 3B
Mi 25.5., 14.00-15.30, 16.00-17.30, Hs 2i
Do 26.5., 10.00-11.30, 12.00-13.30, Hs 3B
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2011 14:00 bis So 27.02.2011 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ökonomismus ist die vorerst letzte und vielleicht wirkungsmächtigste Großideologie aller Zeiten (Peter Ulrich). Ökonomismus markiert eine normative (ethische) Position, nämlich diejenige, die das Prinzip Markt zum Moralprinzip zu erheben beansprucht. Vernünftig ist, was rentiert (Max Frisch) so lässt sich der Wahlspruch des Ökonomismus zusammenfassen. Dabei lassen sich explizite Varianten von impliziten Varianten unterscheiden; jene vertreten eine Ethik ohne Moral, diese betreiben Marktapologetik qua stillschweigender Hinnahme der Marktlogik als einer Bedingung der Ethik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an Diskussionen sowie die Vorab-Lektüre der Seminartexte werden vorausgesetzt. Zeugniserwerb erfolgt
• entweder durch ein kurzes Referat zu den wesentlichen Argumentationslinien eines Basistextes (auch schriftlich abzugeben) und eine daraus entwickelte knappe Seminararbeit, die am Ende der Veranstaltung einzureichen ist (max. 6 Seiten)
• oder eine Seminararbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung (max. 10 Seiten).
• entweder durch ein kurzes Referat zu den wesentlichen Argumentationslinien eines Basistextes (auch schriftlich abzugeben) und eine daraus entwickelte knappe Seminararbeit, die am Ende der Veranstaltung einzureichen ist (max. 6 Seiten)
• oder eine Seminararbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung (max. 10 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis des Ökonomismus in seinen wesentlichen Facetten.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung mit Vorlesungscharakter werden ausgewählte Texte des Ökonomismus gelesen, interpretiert und diskutiert. Die vorgängige Lektüre der jeweiligen Basistexte wird vorausgesetzt. Als Zusatzliteratur markierte Texte dienen dem vertieften kritischen Verständnis der Basistexte.
Literatur
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 12, § 4.2.3, PP § 57.3.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36