190002 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2015S)
Raumbildung und Bildungsräume
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 09:00 bis Mi 18.02.2015 09:00
- Anmeldung von Fr 20.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 17.04. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 24.04. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 08.05. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 12.06. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Laut Studienplan soll BM1 Kenntnisse in einem Teilbereich der Bildungswissenschaft und basale Kompetenzen bildungswissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis vermitteln:
• Kenntnisse: Begriff Raum und Bildungsraum im wissenschaftlichen Sinne verstehen
• Kompetenzen: Arbeiten und Lernen in einem vorstrukturierten Kontext, in der
Selbständigkeit, Verantwortung tragen für Lösen von Aufgaben
• Fähigkeiten: kognitive und praktische Fähigkeiten für PS-Aufgabe finden, wissenschaftliche Methoden kennen lernen
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Theorien zum Raum auseinander und widmet sich dabei
besonders der Frage, wie pädagogische Räume entstehen und wirken. Dabei wird ein besonderer Fokus auf urbane Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen gesetzt. Das Seminar stellt
eine Kombination aus der Vorstellung von einschlägiger Fachliteratur und Erhebung von
empirischen Daten dar. Die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Theorien werden zudem mit dem Begriff der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und mit dem Lernortbegriff in Verbindung gebracht.
• Kenntnisse: Begriff Raum und Bildungsraum im wissenschaftlichen Sinne verstehen
• Kompetenzen: Arbeiten und Lernen in einem vorstrukturierten Kontext, in der
Selbständigkeit, Verantwortung tragen für Lösen von Aufgaben
• Fähigkeiten: kognitive und praktische Fähigkeiten für PS-Aufgabe finden, wissenschaftliche Methoden kennen lernen
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Theorien zum Raum auseinander und widmet sich dabei
besonders der Frage, wie pädagogische Räume entstehen und wirken. Dabei wird ein besonderer Fokus auf urbane Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen gesetzt. Das Seminar stellt
eine Kombination aus der Vorstellung von einschlägiger Fachliteratur und Erhebung von
empirischen Daten dar. Die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Theorien werden zudem mit dem Begriff der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und mit dem Lernortbegriff in Verbindung gebracht.
Prüfungsstoff
Die zentralen Begriffe und Theorie-Inputs der Lehrveranstaltung werden innerhalb Theorieblöcke vermittelt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie eigenständig eine Feldbeobachtung
durchführen und die erhobenen Daten mit Hilfe der Globalauswertung (Muhr/Legewie/Böhm o.J.) bearbeiten und diese in Verbindung zu den theoretischen Bezügen des Seminars bringen. Für die Beurteilung ist zudem das Verfassen einer Proseminararbeit notwendig.
durchführen und die erhobenen Daten mit Hilfe der Globalauswertung (Muhr/Legewie/Böhm o.J.) bearbeiten und diese in Verbindung zu den theoretischen Bezügen des Seminars bringen. Für die Beurteilung ist zudem das Verfassen einer Proseminararbeit notwendig.
Literatur
Allhoff, Jörg (2007): Außerschulische Lernorte - die indirekten Erzieher. Plötzlich ist er ein ganz anderer
Schüler. In: Pädagogische Führung, 18, 1: 30-31.
Becker, Gerold/Bilstein, Johannes/Liebau, Eckart (Hrsg.) (1997): Räume bilden. Studien zur pädagogischen
Topologie und Topographie.- Seelze-Velber.
Böhm, Andreas/Legewie, Heiner/Muhr, Thomas (1992): Kursus Textinterpretation: Grounded Theory.
Technische Universität Berlin. Interdisziplinäres Forschungsprojekt Atlas.- Berlin.
Böhnisch, Lothar/Münchmeier, Richard (1990): Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis
einer sozialräumlichen Jugendpädagogik.- Weinheim/München.
Ecarius, Jutta/Löw, Martina (Hrsg.) (1997): Raumbildung - Bildungsräume.- Opladen.
Ipsen, Detlef (2002): Die Kultur der Orte. Ein Beitrag zur sozialen Strukturierung des städtischen Raums. In:
Löw, Martina (Hrsg.): Differenzierungen des Städtischen.- Opladen: 233-246.
Krämer-Badoni (2002): Urbanität und gesellschaftliche Integration. In: Bukow, Wolf Dietrich/ Yildiz, Erol
(Hrsg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft.- Opladen: 47-62.
Lang, Susanne (2007): Spacing als transkulturelle Praxis. In: Westphal, Kristin (Hrsg.): Orte des Lernens.
Beiträge zu einer Pädagogik des Raums.- Weinheim, München: 161-172.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie.- Frankfurt a.M.
Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte.- Frankfurt a.M.
Liebau, Eckart/Miller-Kipp, Gisela/Wulf, Christoph (Hrsg.) (1999): Metamorphosen des Raums:
erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie.- Weinheim.
Nuissl, Ekkehard (2006): Orte und Netze lebenslangen Lernens. In: Fatke, Reinhard/Merkens, Hans (Hrsg.):
Bildung über die Lebenszeit.- Opladen: 69-83.
Reutlinger, Christian (2007): Die Stadt als sozialer Raum und die Raumbezogenheit sozialer Probleme in der
Stadt. In: Baum, Detlef (Hrsg.): Die Stadt in der Sozialen Arbeit.- Opladen: 94-110.
Schütze, Fritz (2002): Das Konzept der sozialen Welt im symbolischen Interaktionismus und die
Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften. In: Keim/Schütte (Hrsg.): Soziale Welten und
kommunikative Stile.- Tübingen: 57-85.
Schüler. In: Pädagogische Führung, 18, 1: 30-31.
Becker, Gerold/Bilstein, Johannes/Liebau, Eckart (Hrsg.) (1997): Räume bilden. Studien zur pädagogischen
Topologie und Topographie.- Seelze-Velber.
Böhm, Andreas/Legewie, Heiner/Muhr, Thomas (1992): Kursus Textinterpretation: Grounded Theory.
Technische Universität Berlin. Interdisziplinäres Forschungsprojekt Atlas.- Berlin.
Böhnisch, Lothar/Münchmeier, Richard (1990): Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis
einer sozialräumlichen Jugendpädagogik.- Weinheim/München.
Ecarius, Jutta/Löw, Martina (Hrsg.) (1997): Raumbildung - Bildungsräume.- Opladen.
Ipsen, Detlef (2002): Die Kultur der Orte. Ein Beitrag zur sozialen Strukturierung des städtischen Raums. In:
Löw, Martina (Hrsg.): Differenzierungen des Städtischen.- Opladen: 233-246.
Krämer-Badoni (2002): Urbanität und gesellschaftliche Integration. In: Bukow, Wolf Dietrich/ Yildiz, Erol
(Hrsg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft.- Opladen: 47-62.
Lang, Susanne (2007): Spacing als transkulturelle Praxis. In: Westphal, Kristin (Hrsg.): Orte des Lernens.
Beiträge zu einer Pädagogik des Raums.- Weinheim, München: 161-172.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie.- Frankfurt a.M.
Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte.- Frankfurt a.M.
Liebau, Eckart/Miller-Kipp, Gisela/Wulf, Christoph (Hrsg.) (1999): Metamorphosen des Raums:
erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie.- Weinheim.
Nuissl, Ekkehard (2006): Orte und Netze lebenslangen Lernens. In: Fatke, Reinhard/Merkens, Hans (Hrsg.):
Bildung über die Lebenszeit.- Opladen: 69-83.
Reutlinger, Christian (2007): Die Stadt als sozialer Raum und die Raumbezogenheit sozialer Probleme in der
Stadt. In: Baum, Detlef (Hrsg.): Die Stadt in der Sozialen Arbeit.- Opladen: 94-110.
Schütze, Fritz (2002): Das Konzept der sozialen Welt im symbolischen Interaktionismus und die
Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften. In: Keim/Schütte (Hrsg.): Soziale Welten und
kommunikative Stile.- Tübingen: 57-85.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36