Universität Wien

190003 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (IP+PP+SP) (2019S)

Zum Erleben von Transition und Veränderung im Verlauf kindlicher Entwicklung

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 03.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 05.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 12.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 19.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 26.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden setzten sich mit Konzepten und Forschungsergebnissen zu Entwicklungsprozessen in der frühen Kindheit, insbesondere dem Übergang in den Kindergarten auseinander.
Bildungswissenschaftliche Überlegungen und methodische Fragen, die im Forschungsprojekt „Regeln, Rituale und der Eintritt in den Kindergarten“ diskutiert und bearbeitet wurden, stehen im Vordergrund dieses Proseminars.
Darüber hinaus werden entwicklungspsychologische Theorien und psychoanalytisch-pädagogische Konzepte vermittelt, die den theoretischen und methodischen Rahmen des Forschungsprojekts deutlich machen.
Die Inhalte des Proseminars stellen eine Vertiefung der Vorlesung im Modul 8 zu aktuellen bildungswissenschaftlichen Problemstellungen dar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Literaturstudium, Kleingruppenarbeit und Reflexion von Texten der Vorlesung, methodenkritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten zur Transitionsforschung und psychoanalytisch- pädagogischen Konzepten der frühen Kindheit, Verbindung von Erfahrungen pädagogischer Praxis mit forschungsrelevanten Fragestellungen zur Thematik.
Voraussetzung für eine positive Benotung ist die kontinuierliche Mitarbeit im Proseminar - einschließlich der regelmäßigen Reflexion der in der Vorlesung vermittelten Inhalte -, sorgfältige Lektüre und Bearbeitung der im Proseminar zur Verfügung gestellten Texte sowie die Abgabe einer positiv beurteilbaren Proseminar-Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für eine positive Benotung ist die kontinuierliche Mitarbeit im Proseminar - einschließlich der regelmäßigen Reflexion der in der Vorlesung vermittelten Inhalte -, sorgfältige Lektüre und Bearbeitung der im Proseminar zur Verfügung gestellten Texte sowie die Abgabe einer positiv beurteilbaren Proseminar-Arbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird im Laufe des Proseminars auf moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 PS (IP+PP+SP)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36