190003 VO BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (AHP+DU+SB) (2023S)
Schule und Bildung in globaler Vernetzung. Machtgefüge, Ungleichheiten, Wissenszugänge.
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 26.06.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 02.10.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 20.11.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 29.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Lehrende
- Barbara Schulte
- Jana Huber (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesungseinheit am 15. Mai muss leider entfallen.
- Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Prüfung vor Ort stattfinden. Die insgesamt 20 Prüfungsfragen haben jeweils drei Antwortmöglichkeiten, von denen 1, 2 oder 3 Antworten richtig sein können. Für jede richtig angekreuzte Frage gibt es ungeachtet der Anzahl an möglichen Antworten 1 Punkt, d.h. maximal können 20 Punkte erzielt werden. Wird von mehreren richtigen Antworten nur eine richtige Antwort angekreuzt, werden anteilig Punkte vergeben, z.B. bei Ankreuzen von nur einer bei insgesamt 2 richtigen Antwortmöglichkeiten: 50% von 1 Punkt = 0,5 Punkte. Wird eine falsche Antwortmöglichkeit angekreuzt, erzielt die gesamte Prüfungsfrage 0 Punkte.Zusätzlich kann wahlweise eine Bonus-Aufgabe bearbeitet werden, die aus einer offenen Frage besteht, die mit wenigen Sätzen beantwortet werden kann (max. 200 Wörter). Diese Bonus-Aufgabe kann bis zu 3 Punkte erzielen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 47 Prozent der maximal erreichbaren Punkte erforderlich. Die Notenverteilung auf Grundlage der Prüfung sieht folgendermaßen aus:1 (sehr gut) 91-100 Prozent
2 (gut) 80-90 Prozent
3 (befriedigend) 65-79 Prozent
4 (genügend) 47-64 Prozent
5 (nicht genügend) 0-46 Prozent
2 (gut) 80-90 Prozent
3 (befriedigend) 65-79 Prozent
4 (genügend) 47-64 Prozent
5 (nicht genügend) 0-46 Prozent
Prüfungsstoff
Kursliteratur und Folien. Eine Teilnahme an der Vorlesung wird nicht zuletzt mit Blick auf die Prüfung stark empfohlen, da die Folien die Teilnahme nur begrenzt kompensieren können.
Literatur
Die genaue Zuordnung der Literatur zu den einzelnen Vorlesungsinhalten wird auf Moodle vorgenommen.Abu-Lughod, L. (1991). Writing Against Culture. In R. G. Fox (Ed.), Recapturing Anthropology: Working in the Present (pp. 137-154; 161-162). School of American Research Press.Anderson-Levitt, K. M. (2012). Complicating the Concept of Culture. Comparative Education, 48(4), 441-454.Anzaldúa, G. (1987). Borderlands/La Frontera: The new Mestiza. Aunt Lute Books.Appadurai, A. (1996). Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy. In A. Appadurai (Ed.), Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization (Vol. 1, pp. 27-47). University of Minnesota Press.Appelbaum, R. P., u. Robinson, W. I. (2005). Critical globalization studies. Routledge.Bhabha, H. (2004). The Location of Culture. Routledge.Brenner, N. (1997). Global, Fragmented, Hierarchical: Henri Lefebvre’s Geographies of Globalization. Public Culture, 10(1), 135-167.Carnoy, M. (1974). Education as Cultural Imperialism. John Wiley.Caruso, M., u. Maul, D. (2020). Decolonization(s) and education: New polities and new men. Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b17120Chakrabarty, D. (1992). Postcoloniality and the Artifice of History: Who Speaks for 'Indian' Pasts? Representations, 37, 1-26.Chakrabarty, D. (2000). Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton University Press.Eisenstadt, S. N. (2006). Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung. In T. Schwinn (Ed.), Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen (pp. 37-62). Verlag für Sozialwissenschaften.Gaudelli, W. (2020). The Trouble of Western Education. On Education. Journal for Research and Debate. https://doi.org/10.17899/ON_ED.2020.7.8Hall, B. L., u. Tandon, R. (2017). Decolonization of knowledge, epistemicide, participatory research and higher education. Research for All, 1(1), 6-19. https://doi.org/10.18546/RFA.01.1.02Hickling-Hudson, A., u. Ahlquist, R. (2003). Contesting the Curriculum in the Schooling of Indigenous Children in Australia and the United States: From Eurocentrism to Culturally Powerful Pedagogies. Comparative Education Review, 47(1), 64-89.Imre, R., & Griffiths, T. (2013). Mass Education, Global Capital, and the World. The Theoretical Lenses of István Mészáros and Immanuel Wallerstein. Palgrave Macmillan.Kamat, S. (2004). Postcolonial aporias, or what does fundamentalism have to do with globalization? The contradictory consequences of education reform in India. Comparative Education, 40(2), 267-287. https://doi.org/10.1080/0305006042000231383Morgan, D. L. (2003). Appropriation, Appreciation, Accommodation: Indigenous Wisdoms and Knowledges in Higher Education. International Review of Education, 49(12), 35-49.Poitras Pratt, Y., Louie, D. W., Hanson, A. J., u. Ottmann, J. (2018). Indigenous education and decolonization. Oxford Research Encyclopedia of Education. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190264093.013.240Reyhner, J., u. Singh, N. K. (2017). Indigenous education in a global context. Oxford Research Encyclopedia of Education. https://doi.org/10.1093/OBO/9780199756810-0064Rizvi, F., Lingard, B., & Lavia, J. (2006). Postcolonialism and Education: Negotiating a Contested Terrain. Pedagogy, Culture u. Society, 14(3), 249-262.Said, E. (1978). Orientalism. Penguin.Thomas, V. (2016). Mestiza Consciousness. In A. Wong, M. Wickramasinghe, renee hoogland, u. N. A. Naples (Eds.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Gender and Sexuality Studies (pp. 1-2). John Wiley u. Sons, Ltd. https://doi.org/10.1002/9781118663219.wbegss236Wallerstein, I. M. (1974). The modern world-system: Vol. 1: Capitalist agriculture and the origins of the European world-economy in the sixteenth century. Academic Press.Wane, N. N. (2009). Indigenous education and cultural resistance: A decolonizing project. Curriculum Inquiry, 39(1), 159-178.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 VO Th (AHP+DU+SB)
Letzte Änderung: Do 14.09.2023 13:27
1. Erwerb von Kenntnissen zu verschiedenen Erklärungsansätzen zum Verhältnis von Bildung und globaler Ungleichheit.
2. Entwicklung eines Verständnisses dafür, wie lokale und nationale Bildungspolitik und -prozesse mit globalen Entwicklungen zusammenhängt.
3. Entwicklung eines Verständnisses für die Vielfalt theoretischer und epistemologischer Zugänge.
4. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Literatur reflektiert zu lesen und zu den Vorlesungsinhalten in Beziehung zu setzen.Methoden: Die Vorlesung integriert kleinere Gruppendiskussionen, damit sich die Studierenden aktiver mit den Inhalten auseinandersetzen können.