Universität Wien

190003 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+EW+SP) (2024S)

Einführung in bildungswissenschafliche Perspektiven auf Rechtsextremismus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zusätzlich werden 2 Tutoriumstermine angeboten.

  • Donnerstag 07.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 21.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 18.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 02.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 13.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Inhalt dieses Seminars ist vorlesungsbegleitend, die Einführung und reflexive Auseinandersetzung wissenschaftstheoretischer Grundlagen mit dem Fokus auf Rechtsextremismus. Dabei werden historische Gewordenheiten und Kontinuitäten aus einer bildungswissenschaftlichen Perspektive reflektiert. Im zweiten Block der Lehrveranstaltung wird ein intensiver Austausch zu Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens stattfinden. Die Schritte von der Recherche, über das Lesen wissenschaftlicher Texte bis hin zur Planung und Umsetzung der Proseminararbeit werden durch Übungen begleitet.

Ziele: Die Studierenden kennen grundlegende wissenschaftstheoretische Ansätze in der Bildungswissenschaft. Sie sind mit philosophischen Methoden der Rezeption und Produktion
wissenschaftlichen Wissens vertraut und können in der Auseinandersetzung mit Grundlagentexten der Disziplin eigene Positionen entwickeln und vertreten. Darüber hinaus werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.

Methoden: Input, Diskussion, Selbststudium (Lektüre), lektürebegleitende Schreibaufgaben, Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentation, Exposee, Proseminararbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit + 5 reflexive Schreibaufgaben (je ca. 1-2 Seiten) - 20%.
Bitte um Bekanntgabe, wenn du nicht am Seminartermin teilnehmen kannst. Einer Einheit (3h) kann ohne Konsequenzen ferngeblieben werden, weitere Fehltermine sind nur im
begründeten Einzelfall und mit Ersatzleistung möglich.
- Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 20%
- Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen, ca. 5-10 min pro Person) - 20%
- Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
1 - Sehr Gut 87 - 100 %
2 - Gut 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend 63 - 74,99 %
4 - Genügend 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend < 50%

Prüfungsstoff

Literatur

Goetz, Judith (2022): ‘Keine antifaschistischen Durchlauferhitzer“ – Gedenkstättenarbeit und Rechtsextremismusprävention im österreichischen Kontext’. In: Judith Goetz, Susanne Reitmair-Juárez, Dirk Lange (Hrsg.): Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus: Politische Bildung - Pädagogik - Prävention. Wiesbaden: Springer VS, S. 85-104.

Hechler, Andreas & Stuhle, Olaf (2015): Einleitung. In: Hechler, Andreas & Stuhle, Olaf (Hg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 7-42.

Mecheril, Paul & Broden, Anne (2010): Rassismus bildet. In: Mecheril, Paul & Broden, Anne (Hrsg.): Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-19.

Messerschmidt, Astrid (2008): Postkoloniale Erinnerungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft - vom Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. In: PERIPHERIE Nr. 109/110 (28), Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 42-60.

Peham, Andreas (o.J.): Rechtsextremismus als politische und pädagogische Herausforderung, [online] https://www.doew.at/cms/download/5gm50/peham_rechtsextremismus_paedagogik.pdf [abgerufen am 19.12.2023]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 4 PS (AHP+EW+SP)

Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 21:26