190004 VO BM 12 Erziehung und Kultur (2016S)
Kulturen Erziehen
Labels
Bitte beachten Sie die Regelungen zur An- und Abmeldung für Vorlesungsprüfungen, insbesondere die entsprechenden Zeiträume für An- und Abmeldung. Eine Teilnahme an der Prüfung ist nur für Studierende möglich, die regulär angemeldet sind!
Informierende, überblickshafte Vorlesung und Diskussionen.Achtung: Entgegen der Ankündigung ist der u:stream-Service für diese Veranstaltung nicht möglich, da der Hörsaal nicht dafür ausgestattet ist!
Informierende, überblickshafte Vorlesung und Diskussionen.Achtung: Entgegen der Ankündigung ist der u:stream-Service für diese Veranstaltung nicht möglich, da der Hörsaal nicht dafür ausgestattet ist!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.06.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.10.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.11.2016 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 12.01.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der letzte Termin dieser VO ist der erste Prüfungstermin.
Unterrichtssprache ist Deutsch, zur Grundlagenlektüre gehören allerdings auch englischsprachige Texte.
- Donnerstag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle findet in Form einer Klausur statt, in der eine relativ offene Frage gestellt wird, die dann anhand der Diskussion in der LV zu beantworten ist. Die regelmäßige Teilnahme in der VO (und Beteiligung in der Diskussion) bereitet ausführlich auf diese Form der Klausur vor und wird daher empfohlen.
In der Klausur sind die zur Verfügung gestellten Texte und Folien als Hilfsmittel gestattet, darüber hinaus sind keine Hilfsmittel (ausgenommen nachteilsausgleichende wie z.B. Lesehilfen oder Wörterbuch) erlaubt. Es ist nicht gestattet, in der Klausur einen Laptop/ein Notebook o.ä. zu verwenden oder auf das Internet zuzugreifen.
In der Klausur sind die zur Verfügung gestellten Texte und Folien als Hilfsmittel gestattet, darüber hinaus sind keine Hilfsmittel (ausgenommen nachteilsausgleichende wie z.B. Lesehilfen oder Wörterbuch) erlaubt. Es ist nicht gestattet, in der Klausur einen Laptop/ein Notebook o.ä. zu verwenden oder auf das Internet zuzugreifen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für ein Bestehen sind 55% von 100% notwendig.Notenstufen: ab 55% = 4; ab 68% = 3; ab 80% = 2; ab 90% =1.Differenzierung der Noten in der Klausur nach folgendem Maßstab:
Note 1: Eine sehr gute Klausur trifft in allen Punkten die Erwartungen der Aufgabenstellung: sie ist genau interpretiert und argumentiert, in ausgeglichenem und ausreichendem Umfang und sprachlich eindeutig. Die Hauptpunkte der Antwort werden einem Argumentationsverlauf folgend geordnet und in ihrer Bedeutung herausgearbeitet. Ein umfassendes Verständnis der Thematik der Lehrveranstaltung, der Texte und Aufgabenstellung wird nachgewiesen.
Note 2: gut, aber nicht sehr gut: ein angemessenes Textverständnis und die Umlegung auf die Fragestellung werden nachgewiesen, mitunter zeigen sich Probleme im Ausdruck, bei der Genauigkeit oder im Verständnis. Im Verhältnis zu einer sehr guten Klausur ist die Arbeit weniger eindeutig argumentiert, weniger ausführlich oder es gibt kleinere Missverständnisse in der Auslegung.
Note 3: in wenigstens einem der benannten Felder ist die Ausarbeitung stark: sie ist gut genug der*dem Leser*in einen ungefähren aber richtigen Überblick zum Thema zu geben. Dabei ist die Bearbeitung unausgeglichen (inhaltlich oder in der Struktur), sprachlich uneindeutig oder verwirrend, so dass der*die Leser*in der Aussage nicht immer folgen kann.
Note 4: schwache Ausarbeitung in allen Bereichen, entweder aufgrund eines unzureichenden Schreib- und Argumentationsstils (unverständlich) oder weil Inhalte unzureichend oder verfälscht dargestellt werden.
Note 5: keines der zuvor genannten Kriterien wird ausreichend nachgewiesen.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der schriftlich verfertigten Leistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Note 1: Eine sehr gute Klausur trifft in allen Punkten die Erwartungen der Aufgabenstellung: sie ist genau interpretiert und argumentiert, in ausgeglichenem und ausreichendem Umfang und sprachlich eindeutig. Die Hauptpunkte der Antwort werden einem Argumentationsverlauf folgend geordnet und in ihrer Bedeutung herausgearbeitet. Ein umfassendes Verständnis der Thematik der Lehrveranstaltung, der Texte und Aufgabenstellung wird nachgewiesen.
Note 2: gut, aber nicht sehr gut: ein angemessenes Textverständnis und die Umlegung auf die Fragestellung werden nachgewiesen, mitunter zeigen sich Probleme im Ausdruck, bei der Genauigkeit oder im Verständnis. Im Verhältnis zu einer sehr guten Klausur ist die Arbeit weniger eindeutig argumentiert, weniger ausführlich oder es gibt kleinere Missverständnisse in der Auslegung.
Note 3: in wenigstens einem der benannten Felder ist die Ausarbeitung stark: sie ist gut genug der*dem Leser*in einen ungefähren aber richtigen Überblick zum Thema zu geben. Dabei ist die Bearbeitung unausgeglichen (inhaltlich oder in der Struktur), sprachlich uneindeutig oder verwirrend, so dass der*die Leser*in der Aussage nicht immer folgen kann.
Note 4: schwache Ausarbeitung in allen Bereichen, entweder aufgrund eines unzureichenden Schreib- und Argumentationsstils (unverständlich) oder weil Inhalte unzureichend oder verfälscht dargestellt werden.
Note 5: keines der zuvor genannten Kriterien wird ausreichend nachgewiesen.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der schriftlich verfertigten Leistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt der Vorlesung, die zugehörigen Folien und die grundlegende Lektüre laut Vorlesungsplan. Erwartet wird eine eigenständige Positionierung zur gestellten Frage (vgl. Beurteilungskriterien).
Literatur
Wird entsprechend bekannt gegeben und soweit rechtlich möglich im moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Es werden für die einzelnen Termine der VO zentrale Texte benannt, auf dessen Grundlage in der zweiten Hälfte der VO eine gemeinsame Diskussion angestrebt wird.