190004 VU BM 4 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft (AHP+DU+SB) (2021S)
Hermeneutik - Die Methode der Geisteswissenschaft in der Pädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 4 VU (AHP+DU+SB) + BM 7b (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Henning Schluß
- Michael Brandmayr
- Denise Ackroyd (TutorIn)
- Harald Daller (TutorIn)
- Nikolaus Hauer (TutorIn)
- Annika Martin (TutorIn)
- Roman Schütze (TutorIn)
- Barbara Wenk (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung wird vor allem im virtuellen Raum stattfinden. Nähere Infos über Moodle.
- Dienstag 02.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 09.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 16.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 23.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 13.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 20.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 27.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 04.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 11.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 18.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 01.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 08.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 15.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 22.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 29.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung macht mit der Frage vertraut, weshalb Verstehen und die Lehre vom Verstehen, die Hermeneutik, eine Voraussetzung für die Pädagogik in Theorie und Praxis ist. Es werden verschiedene hermeneutische Modelle kennengelernt und ausprobiert. Ihre jeweiligen Leistungsfähigkeiten werden diskutiert und erprobt. In einem Exkurs wird die Textkritik kennengelernt. Auch Alternativen zur Hermeneutik werden erörtert und in Grundzügen vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Laufe der VÜ finden 4 Leistungskontrollen statt. Die erste ist eine Hausaufgabe, die über moodle zu erledigen ist (2 Punkte). Die zweite ist eine MC-Aufgabe für die ca. eine Woche Zeit ist und die über moodle abzuliefern ist (10 Punkte). Die dritte besteht aus zwei halboffenen Fragen, von denen eine auszuwählen und zu bearbeiten ist (wird über moodle eingereicht 18 P). Die vierte ist die Abschlussklausur, die wegen er derzeitigen Situation auch online als schriftliche Prüfung stattfinden wird (20 Punkte). Es wird sich dabei um eine open-book Prüfung handeln. Aufgrund dessen, dass es zu technischen Schwierigkeiten kommen kann, wird die Prüfungsdauer verlängert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ab 50% 4
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1Sollten am Tag der Prüfung technische Probleme auftreten, bitte tun sie folgendes:1) Machen sie einen Screenshot, mitsamt der Fehlermeldung
2)Bitte schicken sie diesen umgehend an die LV-Leitung und ggf. an die TutorenDann können wir ihnen entweder bei der Behebung des Problems helfen (ggf. mit Unterstützung des Zentralen Informatik Dienstes), oder sie, zur Not, Sanktionslos von der Prüfung abmelden.
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1Sollten am Tag der Prüfung technische Probleme auftreten, bitte tun sie folgendes:1) Machen sie einen Screenshot, mitsamt der Fehlermeldung
2)Bitte schicken sie diesen umgehend an die LV-Leitung und ggf. an die TutorenDann können wir ihnen entweder bei der Behebung des Problems helfen (ggf. mit Unterstützung des Zentralen Informatik Dienstes), oder sie, zur Not, Sanktionslos von der Prüfung abmelden.
Prüfungsstoff
Die Texte, die der VÜ zu Grunde liegen und weitere Fragen zum Gegenstand der VÜ.
Literatur
Grundlagentexte zur Hermeneutik, Textkritik und Phänomenologie (werden über moodle zur Verfügung gestellt).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 VU (AHP+DU+SB) + BM 7b (2011)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18