Universität Wien

190004 VU BM 4 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft (AHP+DU+MP) (2025S)

Hermeneutik als Bedingung der Möglichkeit von Pädagogik? Eine Einführung und eine kritische Diskussion aus aktuellen Perspektiven

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 29.04. 11:30-13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 240 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

An folgenden Tagen finden zusätzliche Übungseinheiten statt:
18.03.2025 Dienstag 16.45-18.15 HG HS 16
07.04.2025 Montag 13.15-14.45 HG HS 5
28.04.2025 Montag 13.15-14.45 HG HS 42
07.05.2025 Mittwoch 16.45-18.15 HG HS 5
20.05.2025 Dienstag 16.45-18.15 HG HS 16
03.06.2025 Dienstag 16.45- 18.15 Uhr HG HS 16
17.06.2025 Dienstag 16.45-18.15 HG HS 16

  • Dienstag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung macht mit der Frage vertraut, weshalb Verstehen und die Lehre vom Verstehen, die Hermeneutik, eine Voraussetzung für die Pädagogik in Theorie und Praxis ist. Es werden verschiedene hermeneutische Modelle kennengelernt und ausprobiert. Ihre jeweiligen Leistungsfähigkeiten werden diskutiert und erprobt. In einem Exkurs wird die Textkritik kennengelernt. Auch Alternativen zur Hermeneutik werden erörtert und in Grundzügen vermittelt. Wesentliche traditionelle Ansätze der Hermeneutik werden dabei kontinuierlich mit aktuellen Diskursen, z.B. um die Kategorien Gender, Race, Identität, Zugehörigkeit in Beziehung gesetzt und kritisch diskutiert.
Die Vorlesung wird durch eine Übung begleitet, in der wesentliche Aspekte und Kompetenzen die im Vorlesungsteil thematisiert wurden, angewandt und vertieft werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit sind Voraussetzung der Bewertung.

Im Laufe der VÜ finden 4 Leistungskontrollen statt. Die erste ist eine Hausaufgabe, die über moodle zu erledigen ist (2 Punkte). Die zweite ist eine MC-Aufgabe für die ca. eine Woche Zeit ist und die über moodle abzuliefern ist (10 Punkte). Die dritte besteht aus mehreren offenen Aufgaben, von denen eine auszuwählen und zu zweit zu bearbeiten ist (wird über moodle eingereicht, 20P). Die vierteTeilleistung ist wie die zweite als Open Book Aufgabe mit MC-Fragen in der letzten LV Woche (KW 26) zu absolvieren (18P).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit sind Voraussetzung der Bewertung.
Die Punkte aller Teilleistungen werden addiert. Maximal sind so 50 Punkte zu erreichen. Eine ergänzende Nachprüfung ist nicht möglich.
ab 50% 4
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1

Prüfungsstoff

Die Prüfung bezieht sich auf die Texte und Podcasts, die in der VÜ behandelt wurden.

Literatur

Die Literatur besteht einerseits aus Grundlagentexten zur Hermeneutik, Textkritik und Phänomenologie.

Dabei handelt es sich um Ausschnitte von Texten von F.D. Schleiermacher, W. Dilthey, P. Maas, E. Husserl, H.G. Gadamer, R. Barthes, U. Eco, K. Mollenhauer.

Diesen werden aktuelle Texte oder Ppodcasts an die Seite gestellt, die es ermöglichen, traditionelle hermenutische Theorien im Lichte aktueller Diskurse zu diskutieren. Dabei handelt es sich um Texte/Dokumente von C.N. Adichie, A.Hasters, K. Gümüsay, Z. Smith.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 4 VU (AHP+DU+MP)

Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 09:06