Universität Wien

190005 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (AHP+MP) (2021S)

Die phänomenologische Methode

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

BM 7 KU I (AHP+MP)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich Mittwoch 11.30 - 13.00 Uhr online statt.
1. Termin: Mitwoch 3. März 2021, 11.30 - 13.00 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV beabsichtigt in die Phänomenologie als Methode wie auch als Methodenkritik einzuführen. Eine philosophisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung auf Metaebene ist damit intendiert.
Die Methode mit welcher die phänomenologische Methode vorgestellt werden soll, ist wiederum die phänomenologische.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit bei den Onlineterminen (max. 2 Fehltermine)
regelmäßige aktive Mitarbeit
Übungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

abschließende individuelle Diskussion der Ergebnisse der Übungen und Literatur

Prüfungsstoff

Alle im Rahmen des Kurses erörterte Inhalte und praktizierte Übungen. Wenn bestimmte Literaturinhalte nicht ausdrücklich im Kurs thematisiert wurden, bedarf es des expliziten Hinweises des LV-Leiters, dass diese zum Prüfungsstoff gehören.

Literatur

Helmuth Vetter (Hg.), Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Leipzig: Meiner 2005.
Bernhard Waldenfels, Einführung in die Phänomenologie. München: Fink 1992.
Martin Heidegger, Sein und Zeit §7
Malte Brinkmann, Pädagogische Übung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU I (AHP+MP)

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26