190005 VO BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (AHP+EW+SP) (2021W)
Bildung im Lebenslauf, Biographie, Sozialisation. Einführung in theoretische Perspektiven.
Labels
GEMISCHT
BM 5 VO BiTh (AHP+EW+SP) + EC692-M2
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
- Bettina Dausien
- Mathias Grüner (TutorIn)
- Hannah Gwehenberger (TutorIn)
- Esim Karakuyu (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die ersten beiden Vorlesungstermine finden - sofern es die gesundheitspolitischen Vorgaben erlauben - auf jeden Fall im Hörsaal statt, um die Arbeitsweise und Gruppenbildungen zu besprechen und soziale Kontakte zur Gruppenfindung zu ermöglichen. Die weiteren Termine werden, wie in der Beschreibung zur Vorlesung erläutert, in differenzierter Form stattfinden (synchron/asynchron, Präsenz/Online, Plenum/Lesegruppen).
Bitte reservieren Sie sich das für die VO angegebene Zeitfenster für das gesamte Semester, da diese Zeit auch für die Lesegruppen und direkte Interaktion mit der Lehrenden genutzt wird!
- Mittwoch 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung (take home exam) mit gleichzeitiger Plagiatsprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das Erreichen einer positiven Note müssen mindestens 45% der maximal möglichen Punkteanzahl, d.h. 4,5 von 10 Punkten erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab (Punkte im 0,5er Schritt):9 - 10P = sehr gut (1)
7,5 - 8,5P = gut (2)
6 - 7P = befriedigend (3)
4,5 - 5,5P = genügend (4)
0 - 4P = nicht genügend (5)
Beurteilungsmaßstab (Punkte im 0,5er Schritt):9 - 10P = sehr gut (1)
7,5 - 8,5P = gut (2)
6 - 7P = befriedigend (3)
4,5 - 5,5P = genügend (4)
0 - 4P = nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Verbindliche Prüfungsliteratur sowie Vorträge und Lernmaterialien der Vorlesung
Literatur
Zur Einführung:Tillmann, Klaus-Jürgen (2010): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe.
Sackmann, Reinhold (2020): Lebenslauf. In: Schinkel, Sebastian u.a. (Hrsg.), Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, S. 185-190.
Dausien, Bettina (2020): Biografie. n: Schinkel, Sebastian u.a. (Hrsg.), Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, S. 73-79.Die prüfungsrelevate Grundlagenliteratur wird zu Beginn der LV auf Moodle bekanntgegeben, ergänzende Texte und Literaturhinweise folgen zu den einzelnen Einheiten.
Sackmann, Reinhold (2020): Lebenslauf. In: Schinkel, Sebastian u.a. (Hrsg.), Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, S. 185-190.
Dausien, Bettina (2020): Biografie. n: Schinkel, Sebastian u.a. (Hrsg.), Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, S. 73-79.Die prüfungsrelevate Grundlagenliteratur wird zu Beginn der LV auf Moodle bekanntgegeben, ergänzende Texte und Literaturhinweise folgen zu den einzelnen Einheiten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 VO BiTh (AHP+EW+SP) + EC692-M2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Die VO wird voraussichtlich hybrid durchgeführt und durch teilweise angeleitete, teilweise selbstorganisierte Lesekreise der Studierenden in Präsenz begleitet. In Kleingruppen (4-8 Personen) setzen sich die Studierenden mit Basistexten (Originalliteratur) auseinander und üben daran theoretisches Denken, Diskutieren und Schreiben. Im Laufe des Semesters schreiben die Studierenden (freiwillig) eigene Texte zu ausgewählten Texten der VO.
Auf Moodle werden begleitende Lernmaterialien (lektürebegleitende Fragen, Beispiele, Übungsaufgaben, Links) zur Verfügung gestellt.