Universität Wien

190005 SE BM 9 Forschung im Feld (IP+SP) (2024W)

Inklusive Übergangsforschung: Forschungszugänge zum Thema Kooperation

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 26.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar Forschung im Feld (Modul 9) (Schwerpunkte: IP, SP, DU) erwerben die Studierenden erste allgemeine theoretische, methodologische, methodische und praktische Kenntnisse für die Konzeption eines qualitativ-empirischen Forschungsprojektes im Kontext qualitativ-inklusiver Übergangsforschung mit Themenschwerpunkt auf Kooperation.

Dabei werden verschiedene Formen von Kooperation in den Blick genommen, welche für den Forschungskontext Geltung beanspruchen können. Zu nennen wäre hierbei beispielsweise
-Kooperation der Schüler*innen/Jugendlichen untereinander
-Kooperation der professionellen Akteur*innen mit Schüler*innen/Jugendlichen sowie deren Eltern bzw. erziehungsberechtigten Bezugspersonen
-Kooperation der professionellen Akteur*innen einer Institution untereinander oder
-Kooperation mit anderen Institutionen, Einrichtungen oder Projekten zur Unterstützung der beruflichen Inklusion
-Kooperation mit Betrieben.

Diese verschiedenen Kooperationsformen (ob nun multidisziplinär, interdisziplinär, transdisziplinär, partizipativ, etc.) nehmen in der Bewältigung von Bildungsübergängen, insbesondere im inklusiven Übergang Schule – Beruf, einen besonderen Stellenwert ein.

Im Seminar werden wir uns theoretisch, methodologisch, methodisch und praktisch mit verschiedenen Kooperationsformen im Kontext qualitativ-inklusiver Übergangsforschung beschäftigen und auch einzelne „kleinere“ Forschungsprojekte entwickeln und bearbeiten, um das Thema Kooperation in inklusiven Übergängen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Das jeweilige Forschungsprojekt zu einem Themenschwerpunkt/Fragestellung wird in einer Kleingruppe (4-5 Personen) entwickelt und bearbeitet.

Zu Beginn des Seminars soll eine Exkursion Einblick in die Praxis inklusiver Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen geben. Zwei Seminareinheiten sind zudem als transdisziplinäre Kooperationseinheiten – durch Gastvorträge von Expert*innen – konzipiert.

Ziel des Seminars „Forschung im Feld“ ist a) eine systematische Literaturrecherche zu einem Themenschwerpunkt und darauf basierend b) die Konzeption eines Forschungsprojektes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodalitäten
-Gruppenpräsentationen
-Reflexionsgespräche in der Gruppe und im Plenum
-Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten (Deep Reading)
-Systematische Literaturrecherche zu einem Forschungsthema
-Entwicklung und Bearbeitung eines "kleinen" Forschungsprojekts
-Forschungsbericht

Mindestanforderungen
Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Mitarbeit und Diskussion (20 %)
Präsentation von Rechercheergebnisse (30 %)
Forschungsbericht (50 %)
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden.

Das Seminar wird durch intensive Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
begleitet.

Voraussetzung:
Inhaltliches Interesse an der Forschungsthematik „Qualitative Übergangsforschung zum Thema Kooperation im Übergang Schule - Beruf“.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Mitarbeit und Diskussion (20 %)
Präsentation von Rechercheergebnisse (30 %)
Forschungsbericht (50 %)
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden.

Prüfungsstoff

Fasching, H. (2023): Übergangsforschung (636-643). In: Huber, M. & Döll, M. (Hrsg.) Bildungswissenschaft in Theorien, Begriffen und Diskursen. Springer. E-Book Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2022). Participative cooperation during transition: experiences of young people with disabilities in Austria. In: Journal of Social Inclusion, special Issue “Challenges in the school-work-transition”, 10, 2, https://doi.org/10.17645/si.v10i2.5079 www.cogitatiopress.com/socialinclusion/article/view/5079.
Shahnavat, S. (2023). Working Systemically with Refugee Couples and Families. Exploring Trauma, Resilience and Culture. Routledge.
Unger, H.v., Narimani, P. & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014): Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden.

Literatur

Fasching, H. (2023): Übergangsforschung (636-643). In: Huber, M. & Döll, M. (Hrsg.) Bildungswissenschaft in Theorien, Begriffen und Diskursen. Springer. E-Book Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2022). Participative cooperation during transition: experiences of young people with disabilities in Austria. In: Journal of Social Inclusion, special Issue “Challenges in the school-work-transition”, 10, 2, https://doi.org/10.17645/si.v10i2.5079 www.cogitatiopress.com/socialinclusion/article/view/5079.
Shahnavat, S. (2023). Working Systemically with Refugee Couples and Families. Exploring Trauma, Resilience and Culture. Routledge.
Unger, H.v., Narimani, P. & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014): Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 FoFe (IP+SP)

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 11:46