Universität Wien

190007 PS BM 3 Bildung und Anthropologie (2013S)

Erziehung und praktische Vernunft. Die Lehrbarkeit der Tugend als pädagogisches Problem

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 07.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 04.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 11.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Thematik Bildung und Anthropologie soll im Rahmen der projektierten Lehrveranstaltung am Leitfaden der Normen- und Werteproblematik entfaltet werden. Dazu sollen zunächst jene anthropologischen Grundlagen in Sicht gebracht werden, durch welche die spezifische Stellung des Menschen als eines -Kulturwesens von Natur aus- (Arnold Gehlen) charakterisiert ist. Die Verhältnisbestimmung Erziehung und praktische Vernunft soll im Spannungsraum antiker und neuzeitlicher Ethik geschehen. Erst eine solche an der Tradition gebildete ontologisch-naturrechtliche und transzendentalphilosophische Ansätze aufeinander beziehende systematische Problemexplikation vermag die argumentativen Voraussetzungen für eine kritische Sichtung der die Gegenwart in der Diskussion um Normen und Werte bestimmenden Prinzipien zu schaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36