Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190007 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2024S)
Problematisierungen der Wahrheit - Wie können wir wissen, was wir wissen?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Di 20.02.2024 09:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Sophie Pia Stieger
- Fatih Yörük (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 03.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar schließt lose an die M2a-Vorlesung 'Wissenschaftstheorie und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden' an und dient der Vertiefung und Weiterführung von darin aufgeworfenen Themen- und Fragestellungen.Anhand weiterführender Literatur, historischer Fallbeispiele und aktueller Kontroversen werden wir gemeinsam erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragen diskutieren. Es geht vor allem darum, unhinterfragte Denkgewohnheiten zu irritieren und eine kritische Haltung gegenüber eigenen und fremden Wissens- und Wahrheitsansprüchen zu kultivieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus einem Abschlussessay (60%) und zwei weiteren Teilleistungen (20% Thesenpapier und Präsentation, 20% aktive Mitarbeit) zusammen.Die Teilleistungen können sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch geleistet werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einhalten der Anwesenheitspflicht (max. 1 unentschuldigte Fehleinheit) und positive Benotung des Abschlussessays.Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt - Bis auf zwei Texte ist die Pflichtlektüre auf Englisch. Ihr Englisch muss aber keinesfalls perfekt sein, ich werde bei Bedarf übersetzen.WICHTIG: Wenn Sie dem Seminar nicht auf English folgen können, setzen Sie sich bitte vor (!!) Beginn des Seminars mit mir in Verbindung, damit ich Ihnen zusätzlich deutsches Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen kann.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Boas, George. 'From Truth to Probability.'Harper’s Monthly Magazine (54), 1927, 516-522.Fleck, Ludwik. 'Über die wissenschaftliche Beobachtung und die Wahrnehmung im Allgemeinen'.In: Ders.:Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, hrsg. Sylwia Werner und Claus Zittel. Berlin: Suhrkamp, 1935/2011, 211-238.Hacking, Ian.Historical Ontology.Cambridge: Harvard University Press, 2002.[Chapter 6'Making Up People',99-114]Hacking, Ian.Historical Ontology.Cambridge: Harvard University Press, 2002.[Chapter 11 'Language, Truth, and Reason',159-177]Harding, Sandra.Who's Science, Who's Knowledge? Thinking From Women's Lives.Ithaca (NY): Cornell University Press, 1991.[Introduction & Chapter 2: Feminism Confronts the Sciences, 1-50]Höhne, Thomas.Pädagogik der Wissensgesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag, 2003[Kapitel 4: Pädagogisierungsprozesse, 229-252]Lyotard, François.The Postmodern Condition: A Report on Knowledge.Minneapolis: University of Minnesota Press, 1984[Introduction & Chapters 1-11, xxiii - 47]Porter, Theodore M.Trust in Numbers. The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life.Princeton: Princeton University Press, 1995.[Introduction, Chapter 1 & Chapter 2, S. 1-48]Skinner, Quentin.Visions of Politics. Volume II: Regarding Method. Cambridge:CambridgeUniversity Press, 2002.[Chapter 4: 'Meaning and understanding in the history of ideas', 57-89]Tröhler, Daniel. 'Progressivism.' Oxford Research Encyclopedias: Education, edited by G. W. Noblit. Oxford: Oxford University Press, 2017,1-36.Tröhler, Daniel. 'The Discourse of German Geisteswissenschaftliche Pädagogik - A Contextual Reconstruction.' Paedagogica Historica 39(6),2003, 759-778.Tröhler, Daniel.Languages of Education. Protestant Legacies, National Identities, and Global Aspirations. New York: Routledge, 2011.[Chapter 8: 'The Becoming of an Educational Science. The Protestant Souls and Psychologies',131-147]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2b
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 13:26