190009 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2010S)
unter besonderer Bezugnahme auf die Theorie und Praxis heilpädagogischen Handelns
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheit beim ersten Termin ist Voraussetzung für einen Seminarplatz!
Zeit : wöchentlich von: 10:00 bis: 12:00
Vorbesprechung am: Mo 1.3.2010
Ort: 1070 Wien, Schottenfeldg. 29, Stiege 1, 3.Stock, Seminarraum 3
(Aushang im Lift beachten)
Erstmals am: Mo 1.3.2010Pflichtliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten und weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zeit : wöchentlich von: 10:00 bis: 12:00
Vorbesprechung am: Mo 1.3.2010
Ort: 1070 Wien, Schottenfeldg. 29, Stiege 1, 3.Stock, Seminarraum 3
(Aushang im Lift beachten)
Erstmals am: Mo 1.3.2010Pflichtliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten und weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 16.02.2010 06:00 bis Di 23.02.2010 18:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2010 10:00 bis Fr 26.02.2010 12:00
- Anmeldung von Mo 01.03.2010 10:00 bis Mi 03.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 08.03.2010 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Datler, W. (2006): Geistig behinderte Menschen an-sprechen. Über Mentalisierungsprozesse und die Bedeutung der Thematisierung von Innerpsychischem. In: Gruntz-Stoll, J. (Hrsg.): Verwahrlost, beziehungsgestört, verhaltensoriginell: Zum Sprachwandel in der Heil- und Sonderpädagogik. Haupt Verlag: Basel, 2006, 69-91
Jonas, Monika (1994): Trauer und Autonomie bei Müttern schwerstbehinderter Kinder. Ein feministischer Beitrag. - Grünewald: Mainz
Salzberger-Wittenberg, I. u.a. (1997): Die Pädagogik der Gefühle. Emotionale Erfahrungen beim Lernen und Lehren. - WUV: Wien.
Sinason, V. (2000): Geistige Behinderung und die Grundlagen menschlichen Seins. - Luchterhand: Neuwied
Jonas, Monika (1994): Trauer und Autonomie bei Müttern schwerstbehinderter Kinder. Ein feministischer Beitrag. - Grünewald: Mainz
Salzberger-Wittenberg, I. u.a. (1997): Die Pädagogik der Gefühle. Emotionale Erfahrungen beim Lernen und Lehren. - WUV: Wien.
Sinason, V. (2000): Geistige Behinderung und die Grundlagen menschlichen Seins. - Luchterhand: Neuwied
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit einzelnen Themenbereichen zur Behindertenpädagogik wird in diesem Seminar in die zentralen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.In der Lehrveranstaltung gilt es laufend folgende Aufgabenstellungen zu bearbeiten:
1. Texte lesen und bearbeiten
2. Erstellen von Exzerpten
3. Erstellen einer Literaturrecherche
4. Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
5. Referat
6. Verfassen einer Proseminararbeit
7. schriftliche Prüfung