190009 SE BM 9 Forschung im Feld (EW+MP+SP) (2021W)
Medienpädagogische Evaluationsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 9 FoFe SE (EW+MP+SP)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:30 bis Di 21.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Christian Swertz
- Marlene Hubl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet online statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf Moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle-Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.
- Mittwoch 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hinweis: Das Seminar schließt an das praktikumsbegleitende Seminar für den Schwerpunkt Medienpädagogik, das von Frau Sonja Messner angeboten wurde, an. Wenn Sie nicht am Seminar von Frau Messner teilngenommen haben und auch sonst keinen Zugang zu medienpädagogischen Handlungsfeldern haben, ist es empfehlenswert, ein anderes Seminar zu wählen.Im Seminar wird die Frage untersucht, ob die Medienkompetenzvermittlung die Fähigkeit zur öffentlichen Äußerung verbessert? Diese Frage wird in der Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund einschlägiger Theorien (Kant, Habermas) und aktueller Problemlagen (Cybermobbing, Fake News) mit quantitativen Methoden untersucht. Ziel ist es, dass Sie nach der Lehrveranstaltung eine quantitative Erhebung planen, durchführen, Rechenverfahren (Modelle) auswählen und die Ergebnisse interpretieren können (was also vermittelt und nicht vorausgesetzt wird). Inhaltlich werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Daraus werden gemeinsam Konstrukte entwickelt.Im Mittelpunkt steht dann die kooperative Operationalisierung der gemeinsam entwickelten Konstrukte, die Implementierung der Datenerhebung mit einem Onlinerhebungsinstrument und die teststatische Auswertung der Daten. Das schließt die Berücksichtigung forschungs- und wissenschaftsethischer Bestimmungen sowie des Datenschutzes ein. Der Abschlussbericht kann als Grundlage für eine Bachelorarbeit verwendet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand eines Forschungstagebuchs und eines Abschlussberichts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist maximal ein Fehltermin zulässig.
- Dokumentation der Forschung in einem Forschungstagebuch
- Abschlussbericht
Beurteilungsmaßstab:
- Forschungstagebuch: 50 Punkte
- Abschlussbericht: 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.
- Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist maximal ein Fehltermin zulässig.
- Dokumentation der Forschung in einem Forschungstagebuch
- Abschlussbericht
Beurteilungsmaßstab:
- Forschungstagebuch: 50 Punkte
- Abschlussbericht: 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus Inhalten, die für die selbst gewählten Themen relevant sind.
Literatur
Barberi, Alessandro; Swertz, Christian (2017): Strukturwandel der Öffentlichkeit 3.0 mit allen Updates? In: Binder, Ulrich/Oelkers, Jürgen: Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit. Weinheim, Beltz, S. 151-179. https://homepage.univie.ac.at/christian.swertz/texte/2017_StrukturwandelDerOeffentlichkeit/StrukturwandelDerOeffentlichkeitHP.pdf]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe SE (EW+MP+SP)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18