Universität Wien

190009 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (PP+SB+SP) (2023W)

Forschung zum spannungsreichen Verhältnis zwischen Theorie und Praxis

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 31.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Proseminars ist die exemplarische Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel zwischen theoretischen Grundlagen, methodologischen Vorgehensweisen und spezifischem Forschungsinteresse. Dazu recherchieren und analysieren die Studierenden wissenschaftliche Erhebungen, die in unterschiedlicher Weise Fragen der Professionalisierung von Pädagog*innen in Hinblick auf eine theoriegeleitete Gestaltung von Praxis nachgehen. In weiterer Folge tauchen die Teilnehmer*innen der LV in laufende Untersuchungen aus einem Forschungsprojekt namens TheoPrax ein. Folgende Schritte werden dabei durchlaufen:
- Einarbeitung in die Grundannahmen des Forschungsprojekts TheoPrax, das Forschungsdesign und die Datenerhebung, kontinuierliche und kritische Auseinandersetzung mit der Thematik des Theorie-Praxis-Verhältnisses und damit verbundener Überlegungen zur Professionalisierung psychosozial tätiger Personen (z.B. Lehrer*innen),
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen theoretischen Grundannahmen, methodologischen Vorgehensweisen und Forschungsinteresse von TheoPrax,
- Auswertung von ausgewähltem Interviewmaterial aus dem Forschungsprojekt nach einer übergeordneten Forschungsfrage in Gruppenarbeit,
- Verfassen eines Konzepts für die Proseminararbeit,
- Verfassen einer Proseminararbeit zu einer spezifischen Forschungsfrage, die im Kontext des Seminar-Themas steht,
- Posterpräsentation der Ergebnisse, Abgabe der Proseminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Positive Beurteilung der Teilleistungen (15 ECTs = Umfang von 375 Std.):
a) Kontinuierliche Bearbeitung schriftlicher Aufgabenstellungen in Vorbereitung auf LV-Einheiten,
b) Recherche und Analyse eines Forschungsdesigns im Kontext des Themenfeldes in Hinblick auf Design, Rahmenbedingungen und Grenzen,
c) Untersuchung von empirischem Material in Gruppen und Führen eines Gruppenforschungstagebuchs,
d) Präsentation der Ergebnisse in Form einer Posterpräsentation,
e) Verfassen einer Proseminararbeit (15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (10%)
Schriftliche Zwischenabgaben (20%)
Posterpräsentation (20%)
Abgabe einer positiv beurteilbaren Proseminararbeit (50%)

Prüfungsstoff

Literatur

Combe, A., Kolbe, F. (2008): Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In: Helsper, W., Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 857-875
Datler, W. (2003): Erleben, Beschreiben und Verstehen. Vom Nachdenken über Gefühle im Dienst der Entfaltung von pädagogischer Professionalität. In: Dörr, M., Göppel, R. (Hrsg.): Bildung der Gefühle. Psychosozial-Verlag: Gießen, 241-264
Datler, W. (2004): Pädagogische Professionalität und die Bedeutung des Erlebens. In: Hackl, B. (Hrsg.): Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Arbeiten aus der Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. LIT Verlag: Münster et al., 113-130
Dewe, B., Radtke F.-O. (1993): Was wissen Pädagogen über ihr Können? Professionstheoretische Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik. In: Oelkers, J., Tenorth, H. -E. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Belz: Weinheim et al., 154-161
Kunze, K. (2020): Über Erziehungswissenschaft, Fallarbeit und Lehrkräftebildung und die Fraglichkeit von Brücken und Verzahnungsmetapher. In: Erziehungswissenschaft 31 (60), 29-39
Heid, H. (2015): Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Praxis. Über (soziale) Bedingungen der Möglichkeit, Bildungspraxis durch Bildungsforschung zu beeinflussen. In: Zeitschrift für Pädagogik 61 (3), 390-409
Helsper, W. (2021): Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern. Eine Einführung. Budrich: Opladen et al.
Hierdeis, H. (2010). Selbstreflexive Lehrerbildung. In: Göppel, R., Würker, A., Hirblinger, A., Hirblinger, H. (Hrsg.): Schule als Bildungsort und 'emotionaler Raum'. Budrich: Opladen et al., 175-197
Neuweg, G.H. (2002): Lehrerhandeln und Lehrerbildung im Lichte des Konzepts des impliziten Wissens. In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (1), 10-29

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 (PP+SB+SP)

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 12:08