190010 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2014S)
Biographie als theoretische Perspektive und Forschungsansatz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2014 09:00 bis Mi 19.02.2014 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 02.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar sollen biographietheoretische Perspektiven auf Bildungs- und Lernprozesse erarbeitet und an Forschungsbeispielen illustriert werden. Es werden grundlegende Texte gelesen und diskutiert, in denen zentrale Konzepte wie „Biographie“, „Autobiographie“, „Lebensgeschichte“, „Lebenslauf“, „Biographizität“ und ihre Relevanz im bildungswissenschaftlichen Diskurs behandelt werden. Parallel dazu werden empirische Beispiele erarbeitet: Interviewausschnitte und schriftliche autobiographische Texte, die zum Thema „Bildungswege und Lerngeschichten“ verfasst wurden. Leitend ist dabei die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten ein biographietheoretischer Ansatz für das Verständnis von Bildung und Lernen hat. Am Ende des Seminars wird die Frage diskutiert welche Relevanz ein biographieorientierter Zugang nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Bildungspraxis haben kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
• Lektüre und Erarbeitung von Grundlagentexten
• Diskussion in Kleingruppe und im Plenum
• kleine Inputs zu Texten und Themen
• wissenschaftlich reflektierte Selbstreflexion
• Forschungsarbeit in Kleingruppen zu auto/biographischen Materialien
• Diskussion in Kleingruppe und im Plenum
• kleine Inputs zu Texten und Themen
• wissenschaftlich reflektierte Selbstreflexion
• Forschungsarbeit in Kleingruppen zu auto/biographischen Materialien
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3d
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36