190010 SE M5.1 Schul-und Bildungsforschung (2017W)
Aktuelle Fragen der Schul- und Bildungsforschung in internationaler Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 06:30 bis Mi 20.09.2017 09:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Anatoli Rakhkochkine
- Hannah Körner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 08:45 - 12:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 03.11. 08:45 - 12:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 17.11. 08:45 - 12:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 24.11. 08:30 - 12:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 24.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 01.12. 08:45 - 12:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende lernen, aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse in die zentralen Themenfelder der Bildungs- und Schulforschung einzuordnen und kritisch zu analysieren. Es geht insbesondere darum, die Reichweite der Erkenntnisse der Bildungsforschung in international vergleichender Perspektive und vor dem Hintergrund der Veränderungen der Rahmenbedingungen für Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozesse (u.a. Internationalisierung, Superdiversität, Migration) zu reflektieren. Nach einem Überblick über zentrale Themenfelder und interdisziplinäre Bezüge der erziehungswissenschaftlichen Bildungsforschung werden ausgewählte Fragen der Schul- und Bildungsforschung anhand der aktuellen Themenhefte erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften vertieft diskutiert. Es handelt sich beispielweise um solche Themen wie inklusive Schulbildung, Mehrsprachigkeit, Bildungsräume, Hierarchisierung und Elitebildung im Bildungssystem, Lehrerberuf und Lehrerprofessionalität im Kontext der Migration.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat zu einer aktuellen Frage der Schul- und Bildungsforschung mit einer anschließenden schriftlichen Ausarbeitung (ca. 10-12 Seiten, 1,5 Zeilenabstand).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an der Besprechung der Basistexte, Referat auf der Basis der eigenständigen Literaturrecherche mit einer anschließenden schriftlichen Ausarbeitung (ca. 10-12 Seiten, 1,5 Zeilenabstand)
Prüfungsstoff
Literatur
Tippelt, R./Schmidt, B. (2010): Handbuch Bildungsforschung, 3. durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weitere Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36