Universität Wien

190010 VO BM 3 Praxisfelder der Bildungswissenschaft (SB) (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

BM 3 VO (SB) + BM5 (2011) BM 13 (2011)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.

  • Freitag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Inhalte der Veranstaltung befassen sich mit Theorien, Modellen, Strukturen und Funktionen institutionalisierter Bildungsprozesse. Hierzu werden mit Blick auf die historische Entwicklung der Schul- und Bildungsforschung Reformprozesse und deren Wirkungen analysiert. Besprochen werden weiters aktuelle Stränge der Bildungsforschung: internationale Vergleichsforschung über Schulsysteme, Lehr-Lernforschung, Forschung zur Professionalität und Kompetenz von Lehrenden. Inwiefern sich im Aufeinandertreffen etablierter Denktraditionen und aktueller Herausforderungen in weiterer Zukunft eine Ausdifferenzierung oder gar eine paradigmatische Neuorientierung der Schul- und Bildungsforschung abzeichnen könnte, wird im Rahmen der Vorlesung zur Diskussion gestellt.
Durch exemplarische Einblicke in konkrete Schul- und Bildungsforschungsprojekte sollen die theoretischen Auseinandersetzungen in ein ausgewogenes Verhältnis zur bildungswissenschaftlichen Praxis und Methodologie gerückt werden.
Methoden der Lehrveranstaltung: Es kommen neben klassischen Vorträgen auch verschiedene aktivierende Großgruppenmethoden zum Einsatz. Teilnehmende sind zudem eingeladen, durch Mitteilung persönlicher Fragestellungen, Einschätzungen und Stellungnahmen über großgruppengeeignete Partizipationstools oder ein Saalmikrofon den Verlauf der Vorlesung an dafür geeigneten Stellen mitzugestalten.
Während der 'home-learning'-Phasen werden Folien, Begleittexte und Podcasts über Moodle zur Verfügung gestellt. Im Bedarfsfall werden Online-Participation- und Conferencing-Tools verwendet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

NEU: Digitale schriftliche Prüfung über Moodle
Modus: offenes Fragenformat (8 offene Fragen)

Vorher: [Präsenzmodus - für das SoSe 2020 NICHT vorgesehen: Schriftliche Prüfung – Bewertung von insgesamt 48 schulpädagogischen bzw. bildungswissenschaftlichen Aussagen bzw. Thesen, die auf Basis der bearbeiteten Inhalte (Folien) und der zur Verfügung gestellten Literatur auf ihre Theorie- bzw. Evidenzkonformität (konform/nicht konform) hin zu prüfen sind.]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

NEU: offenes Fragenformat (8 offene Fragen)
Skala pro Frage: 0 [keine adäquate Beantwortung], 1 [teilweise Beantwortung], 2 [hinreichende Beantwortung];
Bei 8 Fragen ergeben sich so max. 16 Punkte; ab 9 Punkte positiv)
0-8 Punkte (<= 50%) -> Nicht genügend
9-10 Punkte (<= 62,50%) -> Genügend
11-12 Punkte (<= 75%) -> Befriedigend
13-14 Punkte (<= 87,5%) -> Gut
15-16 Punkte (<= 100%) -> Sehr gut

Vorher: [Präsenzmodus - für das SoSe 2020 NICHT vorgesehen: Für eine positive Beurteilung ist hinsichtlich der bewerteten Aussagen bzw. Thesen eine korrekte Rate von mindestens 50 % (bei berücksichtigter Zufallstrefferwahrscheinlichkeit) notwendig.]

Prüfungsstoff

- Inhalte (Folien), die im Rahmen der Vorlesungssitzungen bearbeitet werden, sowie
- Texte, die über Moodle zur Verfügung gestellt werden

Literatur

Altrichter, H., Moosbrugger, R. & Zuber, J. (2016). Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. (S. 235–277). Wiesbaden: Springer VS.
Arnold K.-H., Sandfuchs, U. & Wiechmann, J. (Hrsg.). (2009). Handbuch Unterricht. Regensburg: UTB, S. 15–21, 183–188, 505–511.
Beer, R. & Benischek, I. (2011). Aspekte kompetenzorientierten Lernens und Lehrens. In bifie (Hrsg.), Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis (S. 5–28), Graz: Leykam.
Benner, D. (2015). Erziehung und Bildung. Zur Konzeptualisierung eines erziehenden Unterrichts, der bildet. Zeitschrift für Pädagogik, 61(4), 481–496.
Biedermann, H. & Oser, F. (2010). Politische Mündigkeit und schulische Partizipation? Zur Entmythologisierung des Wirksamkeitsglaubens von Partizipation. Journal für Politische Bildung, 34(1), 28–44.
Kiper, H. (2009). Lehrziele/Lernziele. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 140–143). Regensburg: UTB
Krathwohl, D. R. (2002). A revision of Bloom´s taxonomy: An overview. Theory into practice, 42(4), 212–218.
Moegling, K. (2010). Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht. Immenhausen bei Kassel: Prolog, S. 69–92.
Monti, J. E., Claxton, J. & Lockhart, S. D. (2007). A multinational study supports child-initiated learning. Using the findings in your classroom. Young Children, 62(6), 22–26.
Patry, J.-L. (2012). Der Pädagogische Takt. In S. Rahm & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erhiehungswissenschaft Online (S. 1–4), Weinheim: Beltz Juventa.
Permanschlager, W., Reitinger, D., Reitinger, J., Seyfried, C. & Waid, A. (2018). Singworkshops in der schulischen Nachmittagsbetreuung und ihr Potential für selbstbestimmtes, vertrauensbasiertes und forschendes Lernen. Pädagogische Horizonte, 2(2), 37–54.
Prenzel, M. (2018). Bildungsperspektiven für 2040. In bifie (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht 2018 (S. 493–497). Wien: BMBWF.
Reitinger, J. (2011). Differenziertes forschendes Lernen in den Naturwissenschaften mit leistungsheterogenen Schüler/-innengruppen. Eine empirische Studie zur Performanz und Wirksamkeit des AuRELIA-Konzeptes. Schulpädagogik heute, 2(2), 1–21.
Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Praxis und Evaluation. Opladen: prolog Barbara Budrich Verlag.
Reitinger, J. (2014). Beyond Reflection. Thinking outside the Box of a Necessary but not Sufficient Condition for Successful Education in a Heterogeneous World. In D. Hollick, M. Neißl, M. Kramer & J. Reitinger (Hrsg.), Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Perspektiven. Befunde. Konzeptionelle Ansätze (S. 39–59). Kassel: University Press.
Reitinger, J. (2016). On the Nature and Empirical Accessibility of Inquiry Learning: The Criteria of Inquiry Learning Inventory (CILI). In J. Reitinger, C. Haberfellner, E. Brewster, & M. Kramer (Hrsg.), Theory of Inquiry Learning Arrangements: Research, Reflection, and Implementation (S. 39–59). Kassel: University Press.
Reitinger, J. & Oyrer, S. (in Druck; Veröffentlichung im SoSe 2020). CrEEd for Schools – Ein partizipationsorientiertes Konzept für Unterrichts- und Schulentwicklung im Sinne forschenden Lernens. In S. Luttenberger & S. Pustak (Hrsg.), entdecken. forschen. fördern. Themenband PHSt-Studienbuchreihe. Graz: Leykam.
Seyfried, C. & Reitinger, J. (2013). Kompetenz und Reflexion – Zum Begriffsverständnis. In A. Weinberger (Hrsg.), Reflexion im pädagogischen Kontext (S. 59–70). Wien und Berlin: LIT.
Weinberger, A. (2013). Wissenschaftstheorie für Erziehungswissenschaftler/-innen. In J. Reitinger, E. Nausner & A. Weinberger (Hrsg.), Quantitatives Forschen im pädagogischen Handlungsfeld (S. 11–24). Aachen: Shaker.
Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen. (S. 17–31), Weinheim: Beltz.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 3 VO (SB) + BM5 (2011) BM 13 (2011)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18