Universität Wien

190011 SE WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich (2017W)

Diversity und Diversity Education im internationalen Vergleich

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 13:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 03.11. 12:30 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 17.11. 12:30 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 01.12. 12:30 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende lernen, historisch und national-kulturell geprägte Bildungs- und Erziehungsvorstellungen hinsichtlich des Umgangs mit Differenz aus einer international vergleichenden Perspektive kritisch zu hinterfragen. Diversity und Diversity Education können als travelling concepts angesehen werden, die sich international verbreiten und bestehende nationale Diskurse über den Umgang mit der Vielfalt in Bildungssystemen beeinflussen. Nach einem Überblick über die zentralen Konzepte (Heterogenität, Diversity, Intersektionalität) und Strategien für den Umgang mit Differenz wird im Seminar der Frage nachgegangen, ob und inwieweit sich Definitionen und Gewichtungen unterschiedlicher Differenzlinien sowie pädagogische Praktiken des Umgangs mit Differenz in unterschiedlichen nationalen Bildungssystemen unterscheiden. Studierende mit internationalen Erfahrungen und guten Fremdsprachenkenntnissen sollten sich besonders angesprochen fühlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat mit einer anschließenden schriftlichen Ausarbeitung (ca. 10-12 Seiten, 1,5 Zeilenabstand)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an der Besprechung der Basistexte, Referat auf der Basis der eigenständigen Literaturrecherche mit einer anschließenden schriftlichen Ausarbeitung (ca. 10-12 Seiten, 1,5 Zeilenabstand)

Prüfungsstoff

Literatur

Banks, J. A. (ed.). (2012). Encyclopedia of diversity in education. Four volume set. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington, DC: Sage Publications; Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität, Intersektionalität, Diversity in der Erziehungswissenschaft. 2. Aufl. Opladen, Toronto: UTB/ Budrich Verlag. Weitere Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M8

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36