Universität Wien

190012 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (DU+SB) (2019W)

Bildungswissenschaftliche Biografieforschung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

in Planung

Donnerstag 03.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 17.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 12.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 09.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 23.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung widmet sich zunächst ausgewählten theoretischen Zugängen, bzw. Konzepten der bildungswissenschaftlichen Biografieforschung. In enger Verbindung dazu werden elementare methodologische Überlegungen eingeführt, um die zum Einsatz kommenden Methoden in ihren Vor- und Nachteilen verständlich zu machen. Anschließend wird versucht – ebenfalls in Form ausgewählter Schwerpunkte – verschiedene methodische Orientierungen hinsichtlich der Erhebungs- und der Auswertungsverfahren zu präsentieren. Schließlich geht es darum mit Unterstützung der Kursleitung, ein methodisches Verfahren anhand einer biografischen Thematik zu erproben und damit die Erfahrung eines konkreten Forschungsprozesses zu machen.
Zielsetzung des Seminars ist es, in eine für die Bildungswissenschaft wichtige Forschungsperspektive einzuführen und ein Verständnis für die Bedeutung dieses Diskurses und seine Fruchtbarkeit für die verschiedenen Teilbereiche der Disziplin zu erreichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, qualifizierte Mitarbeit bei der gemeinsamen Erarbeitung der Thematik des Kurses und Beteiligung an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen von ausgewählten Konzepten bzw. den methodologisch-methodischen Perspektiven. Referate, bzw. Präsentationen zu einem Thema der LV und Verfassen einer schriftlichen Arbeit in Bezug auf das selbst gewählte biografische Forschungsthema (ein biografisch angelegtes Interview und dessen Auswertung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gewichtung der Teilleistungen im Rahmen des Kurses stellt sich wie folgt dar:
1. Regelmäßige Teilnahme (eine entschuldigte Einheit ist möglich), sowie Beteiligung an den Diskussionen im Kurs (15% der Gesamtleistung).
2. Übungen zu den behandelten qualitativen Verfahren (über moodle) (20%)
3. Abhalten einer Präsentation, bzw. eines Referates zu einem ausgewählten Thema des Kurses (25%).
4. Verfassen einer schriftlichen Arbeit nach den üblichen Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (40%).
Insgesamt gilt, dass mindestens zwei der vier Leistungen positiv sein müssen, um positiv abzuschließen, wobei die schriftliche Arbeit eine notwendige Bedingung darstellt.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur (Auswahl):

Alheit, Peter (2009): Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung: Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Felden, Heide von (2008) (Hrsg.): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Fuchs-Heinritz, Werner (42009): Biografische Forschung: Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kirchhof, Steffen (2008) (Hrsg.): Biografisch lernen & lehren: Reflexionen – Denkanstöße – Praxismodelle. Flensburg: Univ. Press.
Kokemohr, Rainer/Koller, Hans-Christoph (1996): Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen. Zur Methodologie erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In Krüger, H.-H. /Marotzki, W. (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 90-102.
Koller, Hans Christoph (1999): Bildung im Widerstreit. Zur Struktur biografischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.
Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (22006) (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Marotzki, Winfried (1999): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Methodologie – Tradition – Programmatik. In: ZfE 2 (1999) 3, S. 325-341.
Mikula, Regina et al. (2014): Figurationen biografischer Lernprozesse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: Imprint: Springer VS.
Mikula, Regina (2014): Biografieforschung und biografisches Lernen in forschungsgeleiteter Lehre. In: Egger, R. et al. (Hrsg.): Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Wiesbaden: Springer VS, S. 111-126.
Völter, Bettina et al. (22009): Biografieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 I KU (DU+SB)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21