190012 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (DU+IP+SP) (2023S)
Qualitatives Forschen an Bildungsübergängen: Forschungszugänge, ethische Aspekte und intensive interviewing
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der BM 7 Kurs ist eine prüfungsimmanente LV und wird 14-tägig abgehalten. Die Lehrveranstaltung ist eine Präsenz-Lehrveranstaltung. Teilleistungen sind als Einzel- oder Gruppenarbeit zu erbringen.Prüfungsmodalitäten
• Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
• Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten (Deep Reading)
• Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
• Reflexionsgespräche in der Gruppe und im Plenum
• Leitfaden erstellen, adaptieren und reflektieren
• SeminararbeitLeistungsbeurteilung
• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textreflexion 20 %
• Teilleistung II: Leitfaden erstellen und adaptieren 20 %
• Seminararbeit 50 %Alle Aufgaben müssen termingerecht abgegeben werden und zeigen eine ernsthafte Bemühung.
• Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
• Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten (Deep Reading)
• Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
• Reflexionsgespräche in der Gruppe und im Plenum
• Leitfaden erstellen, adaptieren und reflektieren
• SeminararbeitLeistungsbeurteilung
• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textreflexion 20 %
• Teilleistung II: Leitfaden erstellen und adaptieren 20 %
• Seminararbeit 50 %Alle Aufgaben müssen termingerecht abgegeben werden und zeigen eine ernsthafte Bemühung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textreflexion 20 %
• Teilleistung II: Leitfaden erstellen und adaptieren 20 %
• Seminararbeit 50 %Leistungsbeurteilung
• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textreflexion 20 %
• Teilleistung II: Leitfaden erstellen und adaptieren 20 %
• Seminararbeit 50 %Alle Aufgaben müssen termingerecht abgegeben werden und zeigen eine ernsthafte Bemühung.
• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textreflexion 20 %
• Teilleistung II: Leitfaden erstellen und adaptieren 20 %
• Seminararbeit 50 %Leistungsbeurteilung
• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textreflexion 20 %
• Teilleistung II: Leitfaden erstellen und adaptieren 20 %
• Seminararbeit 50 %Alle Aufgaben müssen termingerecht abgegeben werden und zeigen eine ernsthafte Bemühung.
Prüfungsstoff
Charmaz, K. (2011a): Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey,
Günter/Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 181-205.
Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung
qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hopf, C. (2012): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, U. & Von Kardoff,
E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Auflage. Reinbeck bei Hamburg,
589–600.
Unger, H.v., Narimani, P. & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014): Forschungsethik in der
qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden.
Günter/Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 181-205.
Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung
qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hopf, C. (2012): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, U. & Von Kardoff,
E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Auflage. Reinbeck bei Hamburg,
589–600.
Unger, H.v., Narimani, P. & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014): Forschungsethik in der
qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden.
Literatur
Charmaz, K. (2011a): Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey,
Günter/Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 181-205.
Geertz, C.(1983). Dichte Beschreibungen. Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung
qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hopf, C. (2012): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, U. & Von Kardoff,
E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Auflage. Reinbeck bei Hamburg,
589–600.
King, N, Horrocks, C. & Brooks J. (2019). Interviews in Qualitative Research. London: Sage.
Unger, H.v., Narimani, P. & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014): Forschungsethik in der
qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden.
Wiles, R. et al. (2005). Informed Consent in Social Research: A Literature review.
Southhampton: National Centre for Research Methods (ESRC).
Günter/Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 181-205.
Geertz, C.(1983). Dichte Beschreibungen. Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung
qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hopf, C. (2012): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, U. & Von Kardoff,
E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Auflage. Reinbeck bei Hamburg,
589–600.
King, N, Horrocks, C. & Brooks J. (2019). Interviews in Qualitative Research. London: Sage.
Unger, H.v., Narimani, P. & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014): Forschungsethik in der
qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden.
Wiles, R. et al. (2005). Informed Consent in Social Research: A Literature review.
Southhampton: National Centre for Research Methods (ESRC).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 7 KU I (DU+IP+SP)
Letzte Änderung: Mo 13.03.2023 15:08
Im BM 7 Kurs Angewandte Methodologie II (Schwerpunkte: DU, IP, SP) zum Thema „Qualitatives Forschen: Forschungszugänge, ethische Aspekte und intensive interviewing“ erwerben die Studierenden allgemeine theoretische, methodologische und methodische Aspekte für die Durchführung einer qualitativ-empirischen Forschungsarbeit im Themenfeld der qualitativen Bildungs-, Familien- und Übergangforschung mit Fokus auf soziale Ungleichheiten.
Voraussetzung:
• Inhaltliches Interesse an qualitativer Bildungs-, Familien- und Übergangsforschung mit Fokus auf soziale Ungleichheiten
• Interesse an qualitativer Interviewführung