190014 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2021S)
Recorded Voices from Abroad: Zur Rolle von Audiobriefen in Migrationsbiographien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet online statt.
- Dienstag 09.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 23.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 20.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 04.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 11.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 18.05. 09:45 - 13:00 Digital
-
Dienstag
22.06.
09:45 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar (das voraussichtlich in hybrider Form stattfinden wird) geht es um die Verknüpfung von biographischen und sprachlichen Ausdrucksformen und ihren unterschiedlichen Zeitbezügen.Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen des Seminars ein biographisch-narratives Interview zu Sprachnachrichten (von historischen Audiobriefen bis zu WhatsApp/Signal Voice Messages) in der Migration durchführen. Ziel ist es, die Bedeutung und Verbindung von Audiokommunikation und Biographie sowie die Spezifität der Sprachnachrichten/Audiobriefen herauszuarbeiten.Im Seminar werden wir uns einerseits mit aktuellen wissenschaftlichen und politischen Diskursen über Migration auseinandersetzen. Andererseits werden wir uns mit den theoretischen und methodologischen Grundlagen des interpretativen Paradigmas auseinandersetzen und gemeinsam (in kleinen Gruppen) Textausschnitte aus biographisch-narrativen Interviews und Audio-Nachrichten aus dem Ausland – „Recorded Voices from Abroad“ – auswerten. Bei dem Material im Seminar geht es um Daten, die im Rahmen meiner Dissertation (Migration Narratives Juxtaposed: A Sociological Analysis of Photos, Letters and Biographies of 'Guest Workers' from Turkey living in Austria) erhoben wurden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionen im Plenum zu gelesenen Texten, Auswertung in Kleingruppen, Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Biographisch-narratives Interview, Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Grundlagentexte sind sowohl Deutsch als auch Englisch.
Grundlagentexte sind sowohl Deutsch als auch Englisch.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18