190014 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (DU+IP) (2022S)
Kritische Analyse der Inklusionsdebatte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Di 22.02.2022 09:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Franziska Felder
- Kathrin Krenn (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE! Bis auf einen Termin (16.3.) findet das Seminar in Präsenz statt!
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das in der UN Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung beschriebene Recht auf inklusive Bildung ist längst nicht überall umgesetzt. Es bestehen auch erhebliche Zweifel, ob es das jemals wird, und vor allem wie. Insbesondere werden in der inklusiven Pädagogik Dilemmata sichtbar, spezifisch der schwierige Umgang mit Gleichheit und Differenz. Ziel ist es, den aktuellen Diskurs in der Inklusionspädagogik kritisch zu reflektieren und auf seine Prämissen hin zu befragen und mit Hilfe der Lektüre einschlägiger Texte aus der Inklusionsliteratur gleichzeitig wissenschaftliches Lesen und Schreiben einzuüben. Methoden sind vorwiegend Textlektüre und Diskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und die Erstellung dreier kleinerer wissenschaftlicher Papiere.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind drei kleinere wissenschaftliche Papiere sowie aktive Mitarbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Mindestens 60 Punkte werden benötigt, um das Seminar zu bestehen.Aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Jedes Papier je 30 PunkteBeurteilungsmaßstab:
1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 PunkteAlle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) absolvieren.Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
Jedes Papier je 30 PunkteBeurteilungsmaßstab:
1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 PunkteAlle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) absolvieren.Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
Prüfungsstoff
Inhalte der Seminare und Leseliste (auf moodle)
Literatur
BÜRLI, A. U. A. (2009). Integration/ Inklusion aus internationaler Sicht. München: Klinkhardt.
EBERWEIN, HANS & KNAUER, S. (2009). Handbuch Integrationspädagogik: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Ein Handbuch. 7. Auflage. Beltz.
HEIMLICH, U. & SCHOR, B. J. (2011). Schule und Unterricht. Kohlhammer.
HINZ, A. U. A. (2008). Von der Integration zur Inklusion: Grundlagen Perspektiven Praxis. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung.
PLATTE, A. (2006). Inklusive Bildungsprozesse. Klinkhardt.
RÖDLER, P. (HRSG,). (2006). Inklusion statt Integration?: Heilpädagogik als Kulturtechnik. Psychosozialverlag.
SCHNELL, I. & SANDER, A. (2004). Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
EBERWEIN, HANS & KNAUER, S. (2009). Handbuch Integrationspädagogik: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Ein Handbuch. 7. Auflage. Beltz.
HEIMLICH, U. & SCHOR, B. J. (2011). Schule und Unterricht. Kohlhammer.
HINZ, A. U. A. (2008). Von der Integration zur Inklusion: Grundlagen Perspektiven Praxis. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung.
PLATTE, A. (2006). Inklusive Bildungsprozesse. Klinkhardt.
RÖDLER, P. (HRSG,). (2006). Inklusion statt Integration?: Heilpädagogik als Kulturtechnik. Psychosozialverlag.
SCHNELL, I. & SANDER, A. (2004). Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (DU+IP)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27