Universität Wien

190014 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+PP+SP) (2022W)

Professionalisierungsprozesse und die theoriegeleitete Gestaltung psychosozialer Praxis

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 21.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 04.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 18.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 02.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 16.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 27.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe des Semesters verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeiten, welche sich auf empirisches Material aus dem Forschungsprojekt ‚TheoPrax‘ beziehen. Das Seminar dient der Begleitung des Auswertungsprozesses in Gruppen und des Schreibprozesses in Einzelarbeit.

Folgende Schritte werden dabei durchlaufen:
- kontinuierliche theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik des Theorie-Praxis-Verhältnisses und damit verbundenen Überlegungen zur Professionalisierung psychosozial tätiger Personen,
- Einarbeitung in die Grundannahmen des Forschungsprojekts ‚TheoPrax‘, das Forschungsdesign und die Datenerhebung,
- Verfassen eines Konzepts für die Bachelorarbeit,
- Auswertung von ausgewähltem Interviewmaterial aus dem Forschungsprojekt nach einer übergeordneten Forschungsfrage in Gruppenarbeit,
- Verfassen einer empirischen Bachelorarbeit zu einer spezifischen Forschungsfrage, die im Kontext des Seminar-Themas steht,
- Präsentation der Ergebnisse,
- Abgabe der fertigen Bachelorarbeit.

Das Seminar schließt an folgende Seminare an:
190014 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (2021W). Theorie-Praxis-Verknüpfungen auf der Spur
190012 SE BM 9 Forschung im Feld (2022S). Erhebung und Auswertung teilstrukturierter Interviews in Anbindung an das Forschungsprojekt 'TheoPrax'
Da es eine begründete thematische Überschneidung dieser Lehrveranstaltungen gibt, können Studierende mit positiv abgeschlossenen BM9-Veranstaltungen, die oben genannt wurden, bei der Anmeldung vorgezogen werden, sofern sie diese Präferenz in der gesetzten Punktezahl kenntlich machen.

Der Besuch einer der genannten BM9-LVs stellt ausdrücklich keine Teilnahmevoraussetzung für BM10 dar. Ein Rechtsanspruch auf einen Platz in dieser Veranstaltung besteht auch nach Absolvierung des oben angeführten BM9 nicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Kontinuierliche Erarbeitung der Bachelorarbeit
- Verfassen eines Konzepts
- Auswertung von empirischem Material in Gruppen zur Bearbeitung der Forschungsfrage
- Zusammenführung von Ergebnissen
- Präsentation und Abgabe der Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit (5%)
- Schriftliche Zwischenabgaben (20%)
- Präsentation (15%)
- Abgabe einer positiv beurteilbaren Bachelorarbeit (60%)

Prüfungsstoff

Literatur

Die angeführten Texte werden im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt. Entlang der jeweiligen Forschungsfragen recherchieren die Studierenden selbständig Literatur, die in die Bachelorarbeit eingearbeitet wird.

Combe, A., Kolbe, F. (2008): Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In: Helsper, W., Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 857-875

Datler, W. (2003): Erleben, Beschreiben und Verstehen. Vom Nachdenken über Gefühle im Dienst der Entfaltung von pädagogischer Professionalität. In: Dörr, M., Göppel, R. (Hrsg.): Bildung der Gefühle. Psychosozial-Verlag: Gießen, 241-264

Datler, W. (2004): Pädagogische Professionalität und die Bedeutung des Erlebens. In: Hackl, B. (Hrsg.): Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Arbeiten aus der Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. LIT Verlag: Münster et al., 113-130

Dewe, B., Radtke F.-O. (1993): Was wissen Pädagogen über ihr
Können? Professionstheoretische Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik. In: Oelkers, J., Tenorth, H. -E. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Belz: Weinheim et al., 154-161

Kunze, K. (2020): Über Erziehungswissenschaft, Fallarbeit und Lehrkräftebildung und die Fraglichkeit von Brücken und Verzahnungsmetapher. In: Erziehungswissenschaft 31 (60), 29-39

Heid, H. (2015): Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Praxis. Über (soziale) Bedingungen der Möglichkeit, Bildungspraxis durch Bildungsforschung zu beeinflussen. In: Zeitschrift für Pädagogik 61 (3), 390-409

Helsper, W. (2021): Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern. Eine Einführung. Budrich: Opladen et al.

Hierdeis, H. (2010). Selbstreflexive Lehrerbildung. In: Göppel, R., Würker, A., Hirblinger, A., Hirblinger, H. (Hrsg.): Schule als Bildungsort und "emotionaler Raum". Budrich: Opladen et al., 175-197

Mayring, P. (2008): Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz: Weinheim et al., 2.Aufl.

Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag: Weinheim/Basel, 11. Aufl.

Neuweg, G.H. (2002): Lehrerhandeln und Lehrerbildung im Lichte des Konzepts des impliziten Wissens. In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (1), 10-29

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 10 SE (AHP+PP+SP)

Letzte Änderung: Mo 26.09.2022 11:49