Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190014 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+SB) (2023W)
Auf den Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:30 bis Mi 20.09.2023 09:00
- Anmeldung von Mo 25.09.2023 06:30 bis Do 28.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Sophie Pia Stieger
- Enikö Gosztom (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar
- Erbringen von mehreren Teilleistungen
o Recherche- und Zitierübungen
o Lektürereflexionen
o Finden einer Forschungsfrage oder These
o Erstellen eines Exzerptes
o Erstellen eines Exposés
- Verfassen einer Seminararbeit
- Erbringen von mehreren Teilleistungen
o Recherche- und Zitierübungen
o Lektürereflexionen
o Finden einer Forschungsfrage oder These
o Erstellen eines Exzerptes
o Erstellen eines Exposés
- Verfassen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.IMPORTANT: The primary language of instruction is GERMAN. If you are unable follow the seminar in German, please get in touch with me before the start of the seminar so I can adjust my teaching material accordingly and provide you with additional help.Einhalten der Anwesenheitspflicht, maximal eine Fehleinheit.Die Gesamtnote setzt sich aus der Seminararbeit (50%) und den weiteren Teilleistungen (50%) zusammen. Die positive Bewertung der Seminararbeit ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für das Bestehen des Seminars.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.IMPORTANT: The primary language of instruction is GERMAN. If you are unable follow the seminar in German, please get in touch with me before the start of the seminar so I can adjust my teaching material accordingly and provide you with additional help.Einhalten der Anwesenheitspflicht, maximal eine Fehleinheit.Die Gesamtnote setzt sich aus der Seminararbeit (50%) und den weiteren Teilleistungen (50%) zusammen. Die positive Bewertung der Seminararbeit ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für das Bestehen des Seminars.
Prüfungsstoff
Literatur
WICHTIG: Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt!Graff, Gerald / Birkenstein, Cathy (2007):They Say/ I Say. The Moves That Matter in Persuasive Writing. New York/London: W.W. Norton & Company.
Hacking, Ian (2002): Historical Ontology. Cambridge: Harvard University Press [Chapter 1: Historical Ontology; Chapter 6: Making Up People]
Labaree, David F. (2013): Balancing access and advantage in the history of American schooling. In: Becker/Bühler/Bühler (Hrsg.): Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit: Wissenschaftliche und Gesellschaftliche Herausforderungen. Bern: Haupt Verlag, S. 101-114
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2018): Historische Bildungsforschung und ihre erziehungswissenschaftlichen Perspektive. In: Erziehungswissenschaft 29 (56), 113-120.
Rose, Nikolas(1989/99): Governing The Soul - The Shaping of the Private Self. 2. Auflage.London: Free Association Books. [Chapter 11:The Young Citizen, 123-134]
Rousmaniere, Kate (2004): 'Historical Research', in: DeMarrais/Lapan (Hrsg.): Foundations for Research. Methods of Inquiry in Education and the Social Sciences.Mahwah N.J.: Lawrence Erlbaum Associates, 31-50.
Stieger, Sophie Pia (2021): "Historische Diskursanalyse und Bildungsforschung", in: Heidekamp-Kergel/Kergel (Hrsg.):Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 184-200.
Tenorth, Heinz Elmar (2018): 'Historische Bildungsforschung', in: Tippelt/Schmidt-Hertha (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer, 155-185.
Tschiggerl, Martin/ Walach, Thomas/Zahlmann, Stefan (2019):Geschichtstheorie. Wiesbaden: Springer [Chapter 6:Quellen und Medien, 81-97& Chapter 9: Diskursanalyse, 121-133]
Hacking, Ian (2002): Historical Ontology. Cambridge: Harvard University Press [Chapter 1: Historical Ontology; Chapter 6: Making Up People]
Labaree, David F. (2013): Balancing access and advantage in the history of American schooling. In: Becker/Bühler/Bühler (Hrsg.): Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit: Wissenschaftliche und Gesellschaftliche Herausforderungen. Bern: Haupt Verlag, S. 101-114
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2018): Historische Bildungsforschung und ihre erziehungswissenschaftlichen Perspektive. In: Erziehungswissenschaft 29 (56), 113-120.
Rose, Nikolas(1989/99): Governing The Soul - The Shaping of the Private Self. 2. Auflage.London: Free Association Books. [Chapter 11:The Young Citizen, 123-134]
Rousmaniere, Kate (2004): 'Historical Research', in: DeMarrais/Lapan (Hrsg.): Foundations for Research. Methods of Inquiry in Education and the Social Sciences.Mahwah N.J.: Lawrence Erlbaum Associates, 31-50.
Stieger, Sophie Pia (2021): "Historische Diskursanalyse und Bildungsforschung", in: Heidekamp-Kergel/Kergel (Hrsg.):Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 184-200.
Tenorth, Heinz Elmar (2018): 'Historische Bildungsforschung', in: Tippelt/Schmidt-Hertha (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer, 155-185.
Tschiggerl, Martin/ Walach, Thomas/Zahlmann, Stefan (2019):Geschichtstheorie. Wiesbaden: Springer [Chapter 6:Quellen und Medien, 81-97& Chapter 9: Diskursanalyse, 121-133]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (AHP+SB)
Letzte Änderung: Do 21.09.2023 09:27
Neben dem Erlernen wissenschaftlicher Basiskompetenzen, wie der Literaturrecherche, dem Zitieren und dem Erstellen von Exzerpten, werden die Studierenden beim Finden einer eigenen Forschungsfrage und der Formulierung ihres Forschungsvorhabens im Rahmen eines Exposés und dessen Umsetzung in der Abschluss-Seminararbeit unterstützt.Das Seminar soll den Studierenden ermöglichen den historisch-genealogische Zugang als eine (von vielen) Möglichkeiten bildungswissenschaftlicher Forschung kennenzulernen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist damit auch, die Studierenden für die Historizität des Gegenwärtigen und die geschichtliche Gewachsenheit von Idealen, Begriffen, sowie der eigenen wissenschaftlichen und/oder pädagogischen Praxis zu sensibilisieren. Das wissenschaftliche Arbeiten wird daher an Texten erprobt, die sich mit Grundannahmen und Methodologie der historischen Bildungsforschung und sogenannten 'Histories of the Present' befassen.