190014 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+EW+IP) (2024W)
Ungleichheit an Universitäten erforschen - Kollektive Erinnerungsarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:30 bis Di 24.09.2024 09:00
- Anmeldung von Do 26.09.2024 11:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Jacqueline Hackl
- Nicole Nahina (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzlich zu den LV-Terminen gibt es Tutoriumstermine, deren Besuch sehr empfohlen wird:
21.10. 13:30 - 15:30 Uhr
25.11. 13:30 - 15:30 Uhr
- Montag 07.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 02.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- N Montag 16.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Aktive Mitarbeit (max. 20P.)
Forschungsportfolio - KEA (max. 35P.)
Sonstige schriftliche Teilleistungen (max. 45P.)Ab 50 Punkten: Genügend (4)
ab 60 Punkten: Befriedigend (3)
ab 70 Punkten: Gut (2)
ab 85 Punkten: Sehr Gut (1)
Aktive Mitarbeit (max. 20P.)
Forschungsportfolio - KEA (max. 35P.)
Sonstige schriftliche Teilleistungen (max. 45P.)Ab 50 Punkten: Genügend (4)
ab 60 Punkten: Befriedigend (3)
ab 70 Punkten: Gut (2)
ab 85 Punkten: Sehr Gut (1)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorausgesetzt wird ein regelmäßiger Besuch des Seminars (mind. 75%)
Neben der aktiven Mitarbeit werden die regelmäßige Ausarbeitung schriftlicher Teilleistungen und die Abgabe eines Forschungsportfolios zum Ende des Semesters gefordert. Positive Beurteilung ab erreichen von 50 von 100 Punkten.
Neben der aktiven Mitarbeit werden die regelmäßige Ausarbeitung schriftlicher Teilleistungen und die Abgabe eines Forschungsportfolios zum Ende des Semesters gefordert. Positive Beurteilung ab erreichen von 50 von 100 Punkten.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
vorläufige Liste, wird im Seminar an den Prozess angepasst:
Ahmed, Sara (2017): Living a Feminist Life. Durham and London: Duke University Press.
Fine, Michelle/Torre, María Elena (2021): Essentials of Critical Participatory Action Research. APA Press.
Haug, Frigga (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument.
Haug, Frigga (1991): Erstes Kapitel. Erinnerungsarbeit. In: dies. (Hg.): Sexualisierung der Körper. Frauenformen. Hamburg: Argument, 10-40.
Klein, Uta (2016): Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung. Beltz Verlag.
Niggemann, Jan (2022): Der diskrete Charme der Autorität? Elemente pädagogischer Autorität und Autorisierungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Weinheim: Beltz Juventa.
Niggemann, Jan (2020): Einbildungsfern. Neutralitätszwang und Präventionsdogma: Zwei aktuelle Strategien gegen (kritische) Politische Bildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 39, 2020. Wien. S. 05_1-05_11.
Riegel, Christine (2010): Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung. In: C. Riegel, A. Scherr, & B. Stauber (Hrsg.) Transdisziplinäre Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Ahmed, Sara (2017): Living a Feminist Life. Durham and London: Duke University Press.
Fine, Michelle/Torre, María Elena (2021): Essentials of Critical Participatory Action Research. APA Press.
Haug, Frigga (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument.
Haug, Frigga (1991): Erstes Kapitel. Erinnerungsarbeit. In: dies. (Hg.): Sexualisierung der Körper. Frauenformen. Hamburg: Argument, 10-40.
Klein, Uta (2016): Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung. Beltz Verlag.
Niggemann, Jan (2022): Der diskrete Charme der Autorität? Elemente pädagogischer Autorität und Autorisierungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Weinheim: Beltz Juventa.
Niggemann, Jan (2020): Einbildungsfern. Neutralitätszwang und Präventionsdogma: Zwei aktuelle Strategien gegen (kritische) Politische Bildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 39, 2020. Wien. S. 05_1-05_11.
Riegel, Christine (2010): Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung. In: C. Riegel, A. Scherr, & B. Stauber (Hrsg.) Transdisziplinäre Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 8 PS (DU+EW+IP)
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 15:06
- Phasen und Aspekte eines Forschungsprozesses
- Sensibilisierende theoretische Konzepte
- Umsetzen verschiedener Elemente interpretativer/partizipativer Forschung
- Fokussierung der eigenen Forschungsfragen im Prozess
- Dokumentation von Forschungsergebnissen: wissenschaftliche Dokumentation und Reflexion des Forschungsprozesses
- Analyse der Materialien und Aufbereitung der ErgebnisseZiele: Studierende wurden über die zentralen wissenschaftlichen Theorien über den thematischen Zusammenhang informiert und die bildungswissenschaftliche Bedeutsamkeit des Themas ausgelotet. Studierende kennen nach Abschluss der Lehrveranstaltungen die Grundbegriffe des wissenschaftlichen und praxisbezogenen Diskurses zum Thema und können diese benennen und beschreiben. Weiteres Ziel ist es, die Kollektive Erinnerungsarbeit in einem Teilprojekt anwenden zu können.Methoden: Das Seminar wird abwechslungsreich gestaltet werden. Studierende erhalten sowohl Input durch die Lehrende, in weiten Teilen werden aber auch dialogische Elemente eingebaut, sowie in Gruppen gearbeitet. Es wird verpflichtende Textlektüre und schriftliche Ausarbeitungen zur Vorbereitung von Einheiten geben, um eine gute gemeinsame Diskussionsgrundlage zu schaffen. In (Einzel- und) Gruppenarbeiten werden methodische Elemente erkundet. Es wird die Lernplattform moodle verwendet werden.