Universität Wien

190015 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2012S)

Forschung mit Kindern mit intellektueller Behinderung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 28.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 23.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Inhalt der Lehrveranstaltung behandelt Forschung mit Kindern mit intellektueller Behinderung und zeichnet einen imaginativen Forschungsprozess nach, angefangen mit der Planung des Forschungsvorhabens (partizipatorische, emanzipatorische Forschung, Ethik etc.), über die Entwicklung von Forschungsinstrumenten, Durchführung der Erhebungen (Rollenspiele), Auswertung anhand eines vorgegebenen Interviews bis hin zur Ergebnisrückmeldung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungserbringung:
Auseinandersetzen mit Literatur
Gruppenarbeit und -präsentation
Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele sind selbständiges Erarbeiten und kritisches Auseinandersetzen mit Literatur zum Thema (Forschen mit Kindern mit intellektueller Behinderung) sowie das ansatzweise Erproben relevanter Schritte in der Forschung selbst. So sollen sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im Umgang mit Forschung mit Kindern vermittelt werden.

Prüfungsstoff

Sowohl das Vortragen von spezifischen Inhalten als auch Gruppenarbeiten, -präsentationen und -diskussionen sind Teil der Lehrveranstaltung. Im Vordergrund stehen "learning by doing" sowie kritische Reflexions- und Diskussionsprozesse, Teamwork sowie die Präsentation erarbeiteter Inhalte.

Literatur

Christensen, Pia & Prout, Alan (2002): Working with Ethical Symmetry in Social Research with Children. In: Childhood, 9 (4), 477-497
Christensen, Pia & James, Allison (2007): Research with children. Perspectives and Practices. (2nd ed.) London: Routledge/Taylor & Francis Group.
Lewis, Ann & Porter, Jill (2007): Research and Pupil Voice. In: Florian, Lani, Handbook of Special Education, 222-232
Nind, Melanie (2011): Participatory data analysis: a step too far? In: Qualitative Research, 11 (4), 349-363
Porter, Jill (2009): Missing Out? Challenges to Hearing the Views of All Children on the Barriers and Supports to Learning. In: Education, 37 (4), 349 - 360

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM18

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36