190015 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2014S)
Sprachliche Heterogenität in Bildungsinstitutionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mehrsprachigkeit ist ein charakteristisches Merkmal von Migrationsgesellschaften und von Lernenden in Bildungsinstitutionen.
Nichtsdestotrotz sind Bildungseinrichtungen nach wie vor weitgehend monolingual organisiert. Die Institutionen des Bildungssystems stehen vor dem Hintergrund ihres Anspruchs, gleiche Bildungschancen für alle zu gewährleisten, allerdings in besonderer Weise in der Verantwortung, der Pluralität sprachlicher, sozialer, kultureller und biographischer Ausgangslagen Rechnung zu tragen.
Das Seminar bietet eine Einführung in den Themenbereich Bildung und Sprache/n in der Migrationsgesellschaft. Wir werden Normalitäts- und Homogenitätsvorstellungen in Bezug auf Sprache/n und deren Auswirkungen auf pädagogisches Handeln in (Bildungs-)Institutionen nachgehen und uns sowohl mit Erklärungsansätzen zu Bildungsungleichheit als auch mit Konzepten und Ansätzen zur Förderung von Mehrsprachigkeit, Chancengleichheit und Partizipation in verschiedenen Bereichen des Bildungssystems auseinandersetzen.
Nichtsdestotrotz sind Bildungseinrichtungen nach wie vor weitgehend monolingual organisiert. Die Institutionen des Bildungssystems stehen vor dem Hintergrund ihres Anspruchs, gleiche Bildungschancen für alle zu gewährleisten, allerdings in besonderer Weise in der Verantwortung, der Pluralität sprachlicher, sozialer, kultureller und biographischer Ausgangslagen Rechnung zu tragen.
Das Seminar bietet eine Einführung in den Themenbereich Bildung und Sprache/n in der Migrationsgesellschaft. Wir werden Normalitäts- und Homogenitätsvorstellungen in Bezug auf Sprache/n und deren Auswirkungen auf pädagogisches Handeln in (Bildungs-)Institutionen nachgehen und uns sowohl mit Erklärungsansätzen zu Bildungsungleichheit als auch mit Konzepten und Ansätzen zur Förderung von Mehrsprachigkeit, Chancengleichheit und Partizipation in verschiedenen Bereichen des Bildungssystems auseinandersetzen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2014 09:00 bis Mi 19.02.2014 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüre und Diskussion von Texten (Englisch und Deutsch), Referate, Inputs,
Projekte in Gruppenarbeit. Zu Ende des Semesters entweder a) Seminararbeit oder b) Essay oder c) mündliches Prüfungsgespräch
Projekte in Gruppenarbeit. Zu Ende des Semesters entweder a) Seminararbeit oder b) Essay oder c) mündliches Prüfungsgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 21
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36