190015 SE M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf (2022S)
Autonomie und Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung und erhöhter Abhängigkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Di 22.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE! Angesichts der aktuell noch unklaren Pandemiesituation findet der erste Termin online statt, danach wird auf Präsenz umgeschaltet. Sie finden dazu einen Link zu zoom auf moodle.
Wegen Erkrankung der Lehrenden startet das Seminar erst am 15.3.2022!- Dienstag 15.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 29.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
-
Dienstag
24.05.
16:45 - 20:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG - Dienstag 21.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Wort 'Autonomie' leitet sich von den griechischen Begriffen 'autós' und 'nó-mos' her und bedeutet wörtlich 'Selbstgesetzgebung'; die Konzepte 'Autonomie' und 'Selbstbestimmung' sind verwandt mit diesen. Beide bezeichnen das Vermögen von Personen, ihr eigenes Verhalten oder bestimmte Sachverhalte oder Angelegenheiten frei und nach eigenen Maßstäben zu bestimmen. Autonomie wird dabei als Wert erachtet, den es zu befördern und zu respektieren gilt und der als zentral für das Wohlergehen einer Person bzw. für den Sinn ihres Lebens betrachtet wird. Umgekehrt scheint es ein beklagenswerter Verlust, wenn Autonomie fehlt oder beeinträchtigt ist, der häufig auf Unterdrückung, Entmündigung oder auf Formen verminderter Selbstkontrolle hindeutet, die das Leben einer Person schlechter machen. Bei Menschen mit Behinderungen (insbesondere kognitiven Einschränkungen oder hohem Hilfe- und Unterstützungsbedarf) können die Möglichkeiten zu Autonomie und Selbstbestimmung aus internen oder externen Gründen eingeschränkt werden. Dennoch oder gerade deshalb kommen den Werten der Autonomie und Selbstbestimmung ein hohes Gewicht zu. Im Seminar stehen folgende Fragen im Zentrum: Was ist Autonomie oder Selbstbestimmung? Was macht ihr Wert aus? Wie können sie gefördert und gesellschaftlich umgesetzt werden? Was ist die Herausforderung bei Behinderung?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit im Seminar
Thesenpapier
Seminararbeit
Thesenpapier
Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die aktive Mitarbeit im Seminar und
das Verfassen eines Thesenpapiers. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Aktive Mitarbeit im Seminar: 20 Punkte
Thesenpapier: 30 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte
Mindestens 60 Punkte müssen erreicht werden, damit das Seminar als bestanden gilt.
Beurteilungsmaßstab:
1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 Punkte
das Verfassen eines Thesenpapiers. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Aktive Mitarbeit im Seminar: 20 Punkte
Thesenpapier: 30 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte
Mindestens 60 Punkte müssen erreicht werden, damit das Seminar als bestanden gilt.
Beurteilungsmaßstab:
1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Seminareinheiten, Leseliste
Literatur
Bobbert, Monika; Werner, Micha H. (2014): Autonomie/Selbstbestimmung. In: C. Lenk et al. (Hrsg): Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Heidelberg, Springer, S. 105-114.
Betzler, Monika (2013): Einleitung: Begriff, Konzeptionen und Kontexte der Autonomie. In: Dies. (Hg.): Autonomie der Person. Paderborn, Schöningh, S. 736.
Rössler, Beate (2019). Autonomie Ein Versuch über das gelungene Leben. Frankfurt a. M., Suhrkamp.
Betzler, Monika (2013): Einleitung: Begriff, Konzeptionen und Kontexte der Autonomie. In: Dies. (Hg.): Autonomie der Person. Paderborn, Schöningh, S. 736.
Rössler, Beate (2019). Autonomie Ein Versuch über das gelungene Leben. Frankfurt a. M., Suhrkamp.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3c
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27