190016 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2016W)
Bildungswissenschaft: Ideen lesen, verstehen und diskutieren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die in BM1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.Dieses BM1 ist aus zwei Gründen zweisprachig (englisch und deutsch) angelegt. Einerseits trägt es damit der Mehrspachigkeit unseres Faches Rechnung und erlaubt es, die Diskussion desselben Themas aus zwei Sprach- und Wissenschaftskulturen zu verfolgen. Andererseits eröffnet diese Zweisprachigkeit zukünftigen BidlungswissenschaftlerInnen pragmatische Vorteile: Der Zugriff auf Literatur ist breiter, die Möglichkeit zur Veröffentlichung genauso und die Annäherung an Fragestellungen gewinnt durch die Fähigeit, unterschiedliche Diskurse und Entwicklungsgeschichten von Denkfiguren nachvollziehen zu können.Voraussetzung: TeilnehmerInnen können englische Texte lesen als auch an englischsprachigen Diskussionen teilnehmen, haben also ein diskussionsfestes Sprachniveau.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Christine Becks
- Lisa Maria Kirchgatterer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die in BM1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
- Montag 03.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 31.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Es geht um die Frage, wie Schule und ihre Funktion zu denken sei. Klar abgesetzt von Effekt- oder Schulmanagementforschung sollen vielmehr geschichtlich-theoretische Perspektiven eröffnet und diskutiert werden um Zugang zur Frage zu gewinnen, wie in verschiedenen (sprachlichen) Traditionen über Schule nachgedacht werden kann. Implikationen für die Debatte um Standardisierung und Accountability, aber auch Schulforschung und die Möglichkeiten und Limitationen der Beteiligung unseres Faches an bildungspolitischen Diskussionen stehen im Zentrum. Methoden: reger Austausch im Plenum, eigenständiges Einbringen von Erfahrungen und Gedanken; Gruppensituationen zur Bearbeitung von Texten, Beispielen und für Feedbackprozesse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* eine Bibliotheksführung (45 Minuten) und eine Rechercheschulung (90 Minuten):
Recherche-Schulungen: http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
Bibliotheks-Führungen: http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.html* eine schriftliche Lektürereflexion (eine Seite) - deutsch oder englisch
* eine mündliche Präsentation - deutsch oder englisch
* eine Proseminararbeit (8-10 Seiten reinen Text) - deutsch oder englisch* aktives, sichtbares, wertschätzendes Einbringen in die Zusammenarbeit im Seminar
* durchgängige Anwesenheit (max. zwei Einheiten Absenz)
Recherche-Schulungen: http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
Bibliotheks-Führungen: http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.html* eine schriftliche Lektürereflexion (eine Seite) - deutsch oder englisch
* eine mündliche Präsentation - deutsch oder englisch
* eine Proseminararbeit (8-10 Seiten reinen Text) - deutsch oder englisch* aktives, sichtbares, wertschätzendes Einbringen in die Zusammenarbeit im Seminar
* durchgängige Anwesenheit (max. zwei Einheiten Absenz)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur positiven Beurteilung benötigt ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen. Nur zwei Absenzen sind gestattet.
Prüfungsstoff
Literatur
Boostrom, R. (2016)."The peculiar status of Democracy and Education". Journal of Curriculum Studies, Vol. 48, No. 1, p. 4-22.https://dianeravitch.net/2014/01/21/david-berliner-invites-you-to-try-a-thought-experiment/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 1
Letzte Änderung: Fr 17.09.2021 00:20