Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190016 VO BM 1 Grundlagen der Bildungswissenschaft (2021W)
Labels
VOR-ORT
STEOP BM 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Gerhard Schaufler
- Gemma Alina Theres Herrmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VO wird als Präsenzveranstaltung abgehalten. Sollten während des Semesters coronabedingte Änderungen dieses Procedere verunmöglichen, wird dies zeitnah bekannt gegeben.
Update 22.11.2021: Aufgrund der veränderten Corona-Situation wird die LV ab 22.11.2021 bis auf Weiteres online via Moodle angeboten.- Montag 04.10. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 25.10. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden kennen die Unterscheidung zwischen lebensweltlichen pädagogischen Vorstellungen und bildungswissenschaftlichen Denkweisen. Sie sind befähigt, pädagogische Probleme begrifflich einzugrenzen, in ihrem geschichtlichen Kontext zu verstehen und theoretische Ansätze zu differenzieren. Dazu gehört insbesondere die Kenntnis der Grundbegriffe der Bildungswissenschaft (wie zum Beispiel: Erziehung, Sozialisation, Lehren und Lernen, Unterricht, Bildung, Ausbildung, Generation und Lebenslauf)Die Methode der Vorlesung ist der wissenschaftliche Vortrag. Wenn es die Anzahl der Studierenden erlaubt, werden Texte auch in Gruppen erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Modulprüfung zu Ende des Semesters
als MC-Test
als MC-Test
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Absolvierung der schriftlichen Modulprüfung zu Ende des Semesters
MC-Test mit 20 Items, 1 Punkt pro Item möglichSehr gut = 19 bis 20 Punkte
Gut = 16 bis 18 Punkte
Befriedigend = 13 bis 15 Punkte
Genügend = 11 bis 12 Punkte
Nicht Genügend = 10 oder weniger Punkte
MC-Test mit 20 Items, 1 Punkt pro Item möglichSehr gut = 19 bis 20 Punkte
Gut = 16 bis 18 Punkte
Befriedigend = 13 bis 15 Punkte
Genügend = 11 bis 12 Punkte
Nicht Genügend = 10 oder weniger Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
alle besprochenen Texte werden auf Moodle gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP BM 1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18