190017 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+SB) (2021S)
Systematische und philosophische Perspektiven auf das Verhältnis von Pädagogik und Religion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
BM 4 PS (AHP+SB) + BM 1 (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Hanna Holzapfel
- Jasmin Haslinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Proseminar findet im März und April online statt.
Weitere Informationen folgen.
- Freitag 05.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 19.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 26.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 16.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 23.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 30.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 07.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 14.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 21.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 28.05. 09:45 - 11:15 Digital
-
Freitag
04.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
11.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
18.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
25.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Religion und Pädagogik – zwei Bereiche menschlicher Praxis, dessen Verhältnis je nach theoretischem Ansatz und der eingenommenen Perspektive unterschiedlich gesetzt beziehungsweise problematisiert wird – Stichwort „Antipoden oder Weggefährten“ (Sautermeister & Zwick, 2019). Dass das Spektrum dabei von einem nicht-hierarchischen Verhältnis zweier unterscheidbarer menschlicher Praxen (Benner) über eine Verschränkung des pädagogischen Handelns und Denkens mit einer religiösen Dimension (beispielsweise Schweitzer, Rekus) bis hin zu der Relativierung des Verhältnisses auf eine rein historische Beziehung der beiden Bereiche (beispielsweise Lassahn) reicht, ist Inhalt und Fragestellung dieses Seminars, das versucht einen skizzenhaften Aufriss zu ausgewählten philosophischen und systematischen Perspektiven auf die Verhältnissetzung von Pädagogik und Religion zu vermitteln.Ziele: Dabei zielt das Seminar nicht nur auf ein Kennenlernen und (Er-)Arbeiten mit den in dem Seminar behandelten unterschiedlichen theoretischen Perspektiven auf dieses bildungswissenschaftliche Themenkomplex ab, sondern möchte vor allem und in erster Linie grundlegende Basiskompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im bildungstheoretischen Feld (wie das Einhalten bestimmter Manuskriptrichtlinien, die selbstständige Erarbeitung einer Forschungsfrage etc.) vermitteln.Methode: Dies soll mit dem Einsatz einer Vielzahl an methodischen Elementen erreicht werden: So werden die Texte, die dieser, als Lektüreseminar konzipierten Lehrveranstaltung zugrunde gelegt werden, mithilfe von Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, sowie Präsentationen erarbeitet, wobei die begleitete aber eigenständige Aneignung wissenschaftlicher Arbeitstechniken im Fokus steht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Vorbereitung der Texte, die sich in einer aktiven mündlichen Mitarbeit ausdrückt
- Abgabe von Übungen zum Erarbeiten des Textverständnisses und der Einübung wissenschaftlicher Techniken
- Gruppen- bzw. Einzelpräsentation zu einem Text
- selbstständiges Verfassen und Präsentieren eines Exposés
- selbstständiges Verfassen einer Proseminararbeit
- Abgabe von Übungen zum Erarbeiten des Textverständnisses und der Einübung wissenschaftlicher Techniken
- Gruppen- bzw. Einzelpräsentation zu einem Text
- selbstständiges Verfassen und Präsentieren eines Exposés
- selbstständiges Verfassen einer Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und aktive Beteiligung im Seminar (maximale Abwesenheit: zwei Abwesenheiten (90 Min.))
- Abgabe einer inhaltlich annehmbaren, formal korrekten und selbstständig erarbeiteten Proseminararbeit
- Abhalten einer Präsentation
- Abgabe der ÜbungenUm das Seminar positiv absolvieren zu können, sind 60% der Punkte zu erreichen. Die genaue Aufschlüsselung der Punkte wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Darüber hinaus müssen auch eine Bibliotheksführung und eine Rechercheschulung absolviert werden.Beurteilungsmaßstab:
00-59%= 5
60%-69%=4
70%-79%=3
80-89%=2
90%-100%=1
- Abgabe einer inhaltlich annehmbaren, formal korrekten und selbstständig erarbeiteten Proseminararbeit
- Abhalten einer Präsentation
- Abgabe der ÜbungenUm das Seminar positiv absolvieren zu können, sind 60% der Punkte zu erreichen. Die genaue Aufschlüsselung der Punkte wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Darüber hinaus müssen auch eine Bibliotheksführung und eine Rechercheschulung absolviert werden.Beurteilungsmaßstab:
00-59%= 5
60%-69%=4
70%-79%=3
80-89%=2
90%-100%=1
Prüfungsstoff
Literatur
Auszug:
Benner, D. (2014). Erziehung und Religion, Pädagogik und Theologie. Nur einem bildsamen Wesen kann ein Gott sich offenbaren. In D. Benner (Hg.), Bildung und Religion. Nur einem bildsamen Wesen kann ein Gott sich offenbaren (S. 25-47). Schöningh.Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (14. Aufl.). Facultas.Rekus, J. (2006). Der religiöse Aspekt pädagogischen Handelns. In H.-G. Ziebertz & G. R. Schmidt (Hg.), Religion in der Allgemeinen Pädagogik. Von der Religion als Grundlegung bis zu ihrer Bestreitung (S. 102-114). Gütersloher Verlagshaus.Schweitzer, F. (2003). Pädagogik und Religion. Eine Einführung. Kohlhammer.
Benner, D. (2014). Erziehung und Religion, Pädagogik und Theologie. Nur einem bildsamen Wesen kann ein Gott sich offenbaren. In D. Benner (Hg.), Bildung und Religion. Nur einem bildsamen Wesen kann ein Gott sich offenbaren (S. 25-47). Schöningh.Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (14. Aufl.). Facultas.Rekus, J. (2006). Der religiöse Aspekt pädagogischen Handelns. In H.-G. Ziebertz & G. R. Schmidt (Hg.), Religion in der Allgemeinen Pädagogik. Von der Religion als Grundlegung bis zu ihrer Bestreitung (S. 102-114). Gütersloher Verlagshaus.Schweitzer, F. (2003). Pädagogik und Religion. Eine Einführung. Kohlhammer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (AHP+SB) + BM 1 (2011)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18