Universität Wien

190018 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+EW+SP) (2020S)

Ethnographie pädagogischer Praxis

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.

Mittwoch 11.03. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 25.03. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 22.04. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 06.05. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 20.05. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 03.06. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 17.06. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG - Angesichts der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ändert sich der Arbeitsmodus dieses Seminars! Die Lehre wird bis zum Ende dieser Maßnahme online durchgeführt. Zentraler Kommunikationsort ist der MOODLE-Kurs zu diesem Seminar. Dort erhalten Sie alle Informationen über neue Arbeitsweisen und -zeiten. Bei Fragen wenden Sie sich persönlich an mich: bettina.dausien@univie.ac.at

Was erwartet mich im Seminar?
Das Seminar begleitet Studierende, die im Rahmen des Moduls vorgesehene Praxisforschung durchzuführen. Mit 10 ECTS steht hier relativ viel Zeit/Workload zur Verfügung, um die Erfahrungen im Praktikum systematisch unter einer Forschungsperspektive zu erkunden. Im Seminar wird der gesamte Forschungsprozess begleitet: beginnend mit der Entwicklung und Reflexion einer Forschungsfrage über die systematische Erhebung empirischen Materials und dessen Auswertung bis zur Abfassung eines Forschungsberichts.
Methodologisch orientieren wir uns am Konzept der Ethnographie, das sich besonders für die Erforschung pädagogischer Praxis eignet. Wir werden möglichst konkret an der Forschungspraxis der Teilnehmenden arbeiten, d.h. die Methoden der teilnehmenden Beobachtung und ggf. Interviewmethoden besprechen, erhobenes Material (Beobachtungsprotokolle, Dokumente, Interviewtranskripte, Feldnotizen u.a.) gemeinsam reflektieren und interpretieren. Auf dieser Basis entwickeln die Teilnehmenden ihr Forschungskonzept und strukturieren ihre Arbeit, über die am Ende ein Forschungsbericht abzugeben ist.

Auf welches Feld bezieht sich das Seminar?
Die Felder, in denen die Teilnehmer*innen ihr Praktikum absolvieren, sind durch dieses Seminar nicht festgelegt, d.h. die erforschte pädagogische Praxis kann in sehr unterschiedlichen Feldern verortet sein, allerdings sollte das gewählte Feld. zu einem der Schwerpunkte Erwachsenenbildung (EW), Sozialpädagogik (SP) oder Diversität und Ungleichheit (DU) passen.
Ein Sonderfall ist es, wenn Studierende an einem Forschungsprojekt des Instituts teilnehmen. Auch dann ist u.U. eine Begleitung möglich, bedarf aber der frühzeitigen Absprache.

Wie ist der Zusammenhang zwischen den Angeboten im Modul 9?
Eine Kooperation und Koordination zwischen diesem Seminar (Forschen im Feld) und den Praktikumbegleitseminaren (insbesondere den Seminaren von Phil Langer und Michael Jackman) ist vorgesehen. Die Grundidee besteht darin, dass Sie in diesem Seminar den Forschungsteil Ihres Praktikums absolvieren, das außerdem durch ein Praktikumbegleitseminar unterstützt wird. Wie das im Einzelnen sinnvoll ausgestaltet werden kann, wird im Seminar besprochen.
Idealerweise machen die Seminarteilnehmer*innen das Seminar „Forschen im Feld“, während sie ihr Praktikum in einem Arbeitsfeld durchführen (und ein dazu passendes Praktikumsbegleitseminar besuchen). Es ist aber auch möglich am Seminar teilzunehmen, wenn Sie das Praktikum bereits im letzten Semester absolviert haben. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie empirisches Material aus dem Praxisfeld bereits erhoben haben oder noch Kontakt zum Feld haben, so dass Sie in diesem Semester nachträglich noch Daten erheben und auswerten können. Wer in diesem Semester kein Praktikum absolvieren möchte, sollte „Forschen im Feld“ jetzt noch nicht besuchen, sondern z.B. die Vorlesung „Praxisforschung – Forschungspraxis“. Diese VO ist natürlich für alle TN des Moduls relevant.

Ausblick: Die Forschungsberichte, die am Ende dieses Seminars entstehen, können Grundlage für eine BA-Arbeit sein. Im WiSe 2020 wird es ein entsprechendes BM10-Angebot geben.

An dieser Stelle können nicht alle Besonderheiten berücksichtigt werden. Bei Fragen zur Gestaltung des BM9 können Sie mich direkt kontaktieren: bettina.dausien@univie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Begleitend zum Forschungsprozess sind kleine Teilaufgabe schriftlich zu bearbeiten, die den am Ende abzugebenden Forschungsbericht vorbereiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gute Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden, besonders der ethnographischen Vorgehensweise werden vorausgesetzt (z.B. aus den Modulen BM9a+b, BM6, BM7). Zur Sicherung gemeinsamen Grundlagenwissens und als Orientierung in der Forschungspraxis wird das Buch von Breidenstein u.a. (s.u.) vorausgesetzt.

Es wird erwartet,
... dass Sie sich selbstständig mit Methodenliteratur und anderen Texten, die im Laufe des Seminars relevant werden (z.B. zu pädagogischem Handeln), auseinandersetzen.
... dass Sie regelmäßig und verbindlich teilnehmen und
... sich aktiv und mit Engagement in die gemeinsame Arbeit einbringen und damit auch die Forschungsarbeiten Ihrer Mitstudierenden unterstützen.
... dass Sie theoretische Perspektiven, Methodenkenntnisse und Ihre Erfahrungen im Praxisfeld miteinander verknüpfen und
... eine eigene Fragestellung verfolgen.

Beurteilt werden die schriftlichen Teilleistungen (50%) und Forschungsbericht (50%). Für die Bewertung ist die Qualität der Verknüpfung zwischen Theorie, forschungsmethodischem Vorgehen und inhaltlichen Erkenntnissen aus dem erforschten Feld ausschlaggebend.

Prüfungsstoff

Alle verbindlichen Grundlagentexte zu Forschungsmethoden und zum Thema pädagogische Praxis, die im Laufe des Seminars bearbeitet werden, sowie die theoretisch reflektierten Erfahrungen aus der Forschungspraxis im Feld.

Literatur

Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK, 2. Aufl.

Weitere Literaturhinweise im Seminar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 FoFe (DU+EW+SP)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21