190018 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+SB) (2020W)
Rewriting the Present through the Past Historical Thinking and the Deconstruction of Educational Truisms
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
BM 4 PS (AHP+SB) + BM 1 (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Sophie Pia Stieger
- Stephanie Haider (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieses Seminar findet coronabedingt vollständig online statt
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 22.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 14.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar führt anhand des Themenkomplexes “Bildung und Geschichte” in das wissenschaftliche Arbeiten in der Bildungswissenschaft ein.Neben dem Erlernen wissenschaftlicher Basiskompetenzen, wie der Literaturrecherche, dem Zitieren und dem Erstellen von Exzerpten, werden die Studierenden beim Finden einer eigenen Forschungsfrage und der Formulierung ihres Forschungsvorhabens im Rahmen eines Exposés und dessen Umsetzung in der Abschluss-Seminararbeit unterstützt.Das Seminar soll den Studierenden ermöglichen den historisch-genealogische Zugang als eine (von vielen) Möglichkeiten bildungswissenschaftlicher Forschung kennenzulernen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist damit auch, die Studierenden für die Historizität des Gegenwärtigen und die geschichtliche Gewachsenheit von Idealen, Begriffen, sowie der eigenen wissenschaftlichen und/oder pädagogischen Praxis zu sensibilisieren. Das wissenschaftliche Arbeiten wird daher einerseits an Texten erprobt, die sich mit Grundannahmen und Methodologie der historischen Bildungsforschung befassen und andererseits an Beispieltexten für 'Histories of the Present', die zeitgenössische truisms dekonstruieren, in dem sie aufzeigen, wie diese vermeintlichen ‚Wahrheiten‘ in bestimmten Zeiten an bestimmten Orten, in bestimmten historischen Konstellationen und als Reaktion auf bestimmte gesellschaftliche Anforderungen möglich wurden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar
- Erbringen von mehreren Teilleistungen
o Recherche- und Zitierübungen
o Finden einer Forschungsfrage oder These
o Erstellen eines Exzerptes
o Erstellen eines Exposés
o Etc.
- Verfassen einer Seminararbeit
- Erbringen von mehreren Teilleistungen
o Recherche- und Zitierübungen
o Finden einer Forschungsfrage oder These
o Erstellen eines Exzerptes
o Erstellen eines Exposés
o Etc.
- Verfassen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einhalten der Anwesenheitspflicht, maximal eine FehleinheitDie Gesamtnote setzt sich aus der Seminararbeit (50%) und den weiteren Teilleistungen (50%) zusammen. Die positive Bewertung der Seminararbeit ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für das Bestehen des Seminars.Recherche-Schulungen Bibliothek:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-einfuehrung.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-einfuehrung.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
Prüfungsstoff
Literatur
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetztHacking, Ian (2002): Historical Ontology. Cambridge: Harvard University Press [Chapter 1: Historical Ontology ; Chapter 6: Making Up People]
Labaree, David F. (2013): Balancing access and advantage in the history of American schooling. In: Becker/Bühler/Bühler (Hrsg.): Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit: Wissenschaftliche und Gesellschaftliche Herausforderungen. Bern: Haupt Verlag, S. 101-114
Nikolas Rose (1989/99): Governing The Soul - The Shaping of the Private Self. 2. Auflage. London: Free Association Books [Part III: The Child, the Family, and the Outside World, Chapters 7-15]
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2018): Historische Bildungsforschung und ihre erziehungswissenschaftlichen Perspektive. In: Erziehungswissenschaft 29 (56), 113-120.
Tenorth, Heinz Elmar (2018): Historische Bildungsforschung, in: Tippelt/Schmidt-Hertha (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer, 155-185.
Thurer, Shari (1995): Myths of Motherhood. How Culture re-invents the Good Mother. New York: Penguin Books [Chapter 5: Father Knows Best: Early Modern Mom; Chapter: 6 The Exaltation of Mother: Eighteenth-and Nineteenth-Century Mom; Chapter 7: Fall from Grace: Twentieth-Century Mom]
Tröhler, Daniel (2016): The Educationalization of Social Problems and the Educationalization of the Modern World. Manuscript retrieved from: https://www.researchgate.net/publication/301915232_Educationalization_of_Social_Problems_and_the_Educationalization_of_the_Modern_World
Tschiggerl, Martin/ Walach, Thomas/Zahlmann, Stefan (2019): Geschichtstheorie. Wiesbaden: Springer.
Labaree, David F. (2013): Balancing access and advantage in the history of American schooling. In: Becker/Bühler/Bühler (Hrsg.): Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit: Wissenschaftliche und Gesellschaftliche Herausforderungen. Bern: Haupt Verlag, S. 101-114
Nikolas Rose (1989/99): Governing The Soul - The Shaping of the Private Self. 2. Auflage. London: Free Association Books [Part III: The Child, the Family, and the Outside World, Chapters 7-15]
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2018): Historische Bildungsforschung und ihre erziehungswissenschaftlichen Perspektive. In: Erziehungswissenschaft 29 (56), 113-120.
Tenorth, Heinz Elmar (2018): Historische Bildungsforschung, in: Tippelt/Schmidt-Hertha (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer, 155-185.
Thurer, Shari (1995): Myths of Motherhood. How Culture re-invents the Good Mother. New York: Penguin Books [Chapter 5: Father Knows Best: Early Modern Mom; Chapter: 6 The Exaltation of Mother: Eighteenth-and Nineteenth-Century Mom; Chapter 7: Fall from Grace: Twentieth-Century Mom]
Tröhler, Daniel (2016): The Educationalization of Social Problems and the Educationalization of the Modern World. Manuscript retrieved from: https://www.researchgate.net/publication/301915232_Educationalization_of_Social_Problems_and_the_Educationalization_of_the_Modern_World
Tschiggerl, Martin/ Walach, Thomas/Zahlmann, Stefan (2019): Geschichtstheorie. Wiesbaden: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (AHP+SB) + BM 1 (2011)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18