Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190018 SE BM 10 Bachelorarbeit (DU+EW+IP) (2022W)
Die inklusive Universität Wien.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Anmeldung von Di 27.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Verena Krausneker
- Nathalie Fichtberger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 25.10. und 8.11. startet das Seminar bereits um 8.30 Uhr!
- Dienstag 04.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.10. 08:30 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.11. 08:30 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche und mündliche Arbeiten, sowie die schriftliche BA-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich wird von allen Teilnehmer*innen eine aktive Mitarbeit und die eigenverantwortliche Anfertigung ihrer Bachelor-Arbeit erwartet.
-) Für die positive Beurteilung Voraussetzung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Die Mitarbeit umfasst zwei mündliche Präsentationen, Reader/Lesearbeit sowie Abgabe geschriebener Vorarbeiten (z.B. Konzept, Exposé, Zeit-/Arbeitsplan) und Teile der Bachelorarbeit.
-) Positiv beurteilte Bachelorarbeit. (Diese Beurteilung erfolgt nach den üblichen und im SE bekanntgegebenen Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.)
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
-) Für die positive Beurteilung Voraussetzung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Die Mitarbeit umfasst zwei mündliche Präsentationen, Reader/Lesearbeit sowie Abgabe geschriebener Vorarbeiten (z.B. Konzept, Exposé, Zeit-/Arbeitsplan) und Teile der Bachelorarbeit.
-) Positiv beurteilte Bachelorarbeit. (Diese Beurteilung erfolgt nach den üblichen und im SE bekanntgegebenen Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.)
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Grundlage für die Erlangung einer positiven Note ist Ihre positiv benotbare Bachelorarbeit. Eine negativ zu benotende Bachelorarbeit kann nicht durch positive Leistungen in anderen Teilleistungen kompensiert werden. Die Bachelorarbeit kann nach einem Feedback ein Mal überarbeitet werden und diese Fassung wird dann beurteilt.
Literatur
Literaturempfehlungen zu qualitativen Methoden allgemein:Diekmann, Andreas (2005) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt.Flick, Uwe, et al. ed. (19953) Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.Beltz.Helfferich, Cornelia (2009) Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Lamnek, Siegfried (20105) Qualitative Sozialforschung. Beltz.Wintzer, Jeannine (2016) Qualitative Methoden in der Sozialforschung: Forschungsbeispiele Von Studierenden Für Studierende. Springer Berlin Heidelberg.Literaturempfehlungen zur Kritischen Diskursanalyse/Critical Discourse Analysis (CDA):van Leeuwen, Theo and Jewitt, C., eds.(2001, Neuauflage 2004)A Handbook of Visual Analysis.London: Sage.van Leeuwen, Theo(2008) Discourse and Practice: New Tools for Critical Discourse Analysis. Oxford UPWodak, Ruth & Michael Meyer (20092) Critical Discourse Analysis: History, Agenda, Theory and Methodology. 1 - 33 in: Wodak & Meyer, eds. (20092) Methods of Critical Discourse Analysis. Sage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 SE (DU+EW+IP)
Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 16:09
Ziel ist, dass die Studierenden zu einem am Semesterbeginn festgesetzten Termin ihre selbstverfasste Bachelorarbeit abgeben. Dieses BM10-Seminar zur Bachelorarbeit schließt thematisch an die Lehrveranstaltungen BM9 an, die die LV-Leiterin im SoSe2022 geleitet hat. Studierende, die diese Lehrveranstaltung besucht und positiv abgeschlossen haben, können ihre Forschungsarbeit fortsetzen und die erarbeiteten Daten für die Bachelorarbeit verwenden. (Solche Studierende können bei der Anmeldung vorgezogen werden. Der Besuch der genannten BM9-Lehrveranstaltungen stellt jedoch keine Teilnahmevoraussetzung dar.) Die Teilnehmer*innen sind in der Wahl ihrer jeweiligen Forschungsfrage weitgehend frei, solange sie im weiten Rahmen der Frage 'Wie inklusiv ist die Universität Wien?' angesiedelt ist. Bearbeitet werden Forschungsfragen, die die Studierenden selbst finden/erarbeiten und dann gemeinsam mit der Lehrveranstaltungsleiterin finalisieren. Diese Forschungsfrage befassen sich mit Studierenden, Lehrenden und nicht-wissenschaftlichem Personal in Bezug auf Barrierefreiheit, Nachteilsausgleiche, First Generation Students, Diversität, Nicht-Diskriminierung, Anti-Rassismus und Gleichstellung. Sie können in den Blick nehmen: Strukturen, Gesetze, Rechte, Regeln, Maßnahmen, Vorgaben, Kommunikation, Bauliche Gegebenheiten, Einstellungen & Haltungen, sowie verwendete/angebotene/erlaubte Medien. Sie werden im gesamten Prozess begleitet und unterstützt durch laufende Abgaben (mündlich und schriftlich) zu einzelnen Schritten des Forschungsprozesses. Sie bekommen methodischen und inhaltlichen Input, da wo notwendig. Sie nutzen Ihre peer-group und Sie werden Ihren Schreibprozess bereits früh im Semester beginnen.