190019 SE BM 23 Forschungspraktikum (2011W)
Kulturelles Kapital von Kindern mit Migrationshintergrund
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine siehe oben bzw. nach VereinbarungDas Forschungspraktikum bietet Ihnen im Rahmen des Schüler-Mentoring-Projekts Nightingale die Möglichkeit, zwei Semester lang eine/n 10 - 12 jährige/n Schüler/in mit Migrationshintergrund als Mentor/in zu begleiten. Ziel ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung und in ihren (interkulturellen) Bildungsprozessen zu stärken und diese Prozesse gemeinsam mit anderen Studierenden zu reflektieren. Starttermin 5.10.2011, weitere Termine siehe unten (Art der Leistungskontrolle)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2011 09:00 bis Mo 26.09.2011 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 09:00
- Abmeldung bis Di 25.10.2011 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 09:00 - 12:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Mittwoch 30.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Treffen mit dem Mentee von November 2011 - Mai 2012
Dokumentation der Treffen in einem gemeinsamen Aktivitätstagebuch mit dem Mentee
Zwischenbericht am Ende des 1. Semesters
Bachelorarbeit am Ende des 2. Semester (50.000 Zeichen)
Teilnahme am Trainingstag (21.10., 10 - 17.00 Uhr), Startday (8. Nov.2011, 16.30 - 18.00 Uhr), an 2 von 3 Reflexionstreffen (30.11., 9.00, 14.12. und 25.1., 9.00 - 11 Uhr) und am Abschlussevent (30. Mai 2012, 16.30 - 18.00 Uhr); LV ist nur zweisemestrig zu besuchen!
Dokumentation der Treffen in einem gemeinsamen Aktivitätstagebuch mit dem Mentee
Zwischenbericht am Ende des 1. Semesters
Bachelorarbeit am Ende des 2. Semester (50.000 Zeichen)
Teilnahme am Trainingstag (21.10., 10 - 17.00 Uhr), Startday (8. Nov.2011, 16.30 - 18.00 Uhr), an 2 von 3 Reflexionstreffen (30.11., 9.00, 14.12. und 25.1., 9.00 - 11 Uhr) und am Abschlussevent (30. Mai 2012, 16.30 - 18.00 Uhr); LV ist nur zweisemestrig zu besuchen!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Stärkung des kulturellen und sozialen Kapitals von Kindern mit Migrationshintergrund
Anregung, Begleitung und Reflexion interkultureller Lern- und Bildungsprozesse
Reflexion der Mentor-Mentee-Beziehung im Kontext von Bildungsprozessen und Fremdheitserfahrungen
Anregung, Begleitung und Reflexion interkultureller Lern- und Bildungsprozesse
Reflexion der Mentor-Mentee-Beziehung im Kontext von Bildungsprozessen und Fremdheitserfahrungen
Prüfungsstoff
Reflexionsmethoden in Bezug auf Umgang mit dem Mentee, in Bezug auf die soziale und pädagogische Beziehung und in Bezug auf stattfindende Bildungsprozesse
Theorie-Praxis-Transfer
Beratung und Supervision im Hinblick auf Mentor-Mentee-Beziehung ist jederzeit möglich.
Theorie-Praxis-Transfer
Beratung und Supervision im Hinblick auf Mentor-Mentee-Beziehung ist jederzeit möglich.
Literatur
Carina Sild Lönroth: The Nightingale Scheme. A Song For The Heart. Training reports NR/2007; University of Malmö.
Beate Ramm: Das Tandem-Prinzip. Mentoring für Kinder und Jugendliche. Hamburg 2009. Edition Körber-Stiftung.
Paul Mecheril: Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Basel 2004. Beltz.
Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, Olaf Sanders (Hg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. 2007. Transcript Verlag.
Beate Ramm: Das Tandem-Prinzip. Mentoring für Kinder und Jugendliche. Hamburg 2009. Edition Körber-Stiftung.
Paul Mecheril: Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Basel 2004. Beltz.
Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, Olaf Sanders (Hg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. 2007. Transcript Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 23
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Im Seminar werden die Lern- und Bildungsprozesse auf beiden Seiten der Mentor-Mentee-Beziehung reflektiert und zu einem transformatorischen Bildungsbegriff in Beziehung gesetzt.